Innovative Projektmanagement-Software für die Automobilindustrie
Die Automobilindustrie steht am Wendepunkt zur Mobilität der Zukunft, geprägt durch technologische Innovationen und wachsenden Wettbewerb. Nachhaltigkeit, Effizienz und Klimafreundlichkeit sind zentrale Herausforderungen, um im Markt bestehen zu können. Fortschritte bei Elektromobilität, autonomem Fahren und Digitalisierung eröffnen neue Möglichkeiten für emissionsfreie, vernetzte und fahrerlose Reisen, die mit höchster Sicherheit und Zuverlässigkeit realisiert werden.
Demo anfragenDiese und mehr Automotive-Unternehmen vertrauen auf cplace
Flexible Software für wegweisende Entwicklungsprojekte
Projekte in der Automobilindustrie unterliegen schnellen technologische Entwicklungen, wachsender Produktkomplexität und immer kürzeren Entwicklungszyklen. Elektromobilität, autonomes Fahren und Connected Mobility stellen höchste Ansprüche an das Projektmanagement und die eingesetzten Softwarelösungen. Um Innovationen schnell und effizient umzusetzen, ist eine agile, flexible und leistungsstarke Projektmanagement-Software unerlässlich. cplace ermöglicht Automobilunternehmen, Projekte effizient zu organisieren, umzusetzen und bereichsübergreifend zu koordinieren, um den Anforderungen eines sich stetig wandelnden Marktes erfolgreich gerecht zu werden.
cplace ist bereits bei allen deutschen Automobilherstellern und namhaften Zulieferern erfolgreich im Einsatz. Dies unterstreicht sowohl die umfassende Branchenkompetenz als auch die praktische Anwendbarkeit der Plattform.
cplace verschafft uns die notwendige Dynamik, um zum richtigen Zeitpunkt mit höchst leistungsfähigen Produkten auf den Markt kommen zu können – und ist damit ein wertvoller Wettbewerbsfaktor.

Projektmanagement-Herausforderungen in der Automobilindustrie
Zeitmanagement
Automobilprojekte unterliegen strengen Zeitplänen, da Markteinführungszeiten entscheidend für den Erfolg sind. Effizientes Zeitmanagement ist erforderlich, um Meilensteine fristgerecht zu erreichen und unerwartete Verzögerungen zu vermeiden.
Qualitätsmanagement
Die Produktion sicherer und leistungsstarker Fahrzeuge erfordert die Einhaltung hoher Standards. Eine sorgfältige Überwachung und kontinuierliche Tests gewährleisten die Erfüllung aller Sicherheits- und Qualitätsanforderungen.
Innovationsdruck
Aufgrund des hohen technologischen Fortschritts in der Branche (z.B. Elektromobilität, autonomes Fahren) müssen Projekte innovationsgetrieben sein. Das Managen von Forschung und Entwicklung sowie die Integration neuer Technologien sind wesentliche Elemente.
Wachsender Wettbewerb
Im hart umkämpften Markt mit vielen Wettbewerbern werden Produkte mit immer kürzeren Produktlebenszyklen produziert. Ein schneller Time-to-Market wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Compliance und Regularien
Die Automobilindustrie unterliegt zahlreichen gesetzlichen Vorschriften und Standards (z.B. dem Euro NCAP, technischen Vorschriften der WP.29, ISO 9001 und 14001), die während des gesamten Projektverlaufs eingehalten werden müssen.
Agilität und Flexibilität
Aufgrund der dynamischen Marktanforderungen muss das Projektmanagement flexibel genug sein, um sich schnell anzupassen und auf Änderungen in Anforderungen und Prioritäten zu reagieren.
Unternehmensübergreifende
Zusammenarbeit
Eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb globaler, eng verzahnter Lieferketten ist komplex und erfordert eine effiziente Steuerung und Koordination, um Materialien und Komponenten rechtzeitig und in der notwendigen Qualität zu beziehen.
Ressourcenoptimierung
Schwankende Rohstoffverfügbarkeit, unvorhersehbare Nachfrage, komplexe Lieferketten und lange Projektzyklen behindern die effiziente Ressourcennutzung. Schlechte Planung verursacht Produktionsausfälle, Marktversäumnisse und finanzielle Einbußen.
Unternehmensweite Transparenz und zentrale Datenbasis
Eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen (z.B. Design, Engineering, Produktion, Marketing), bedingt die Auflösung von Silostrukturen und fragmentierten Daten, um rasche Entscheidungen auf Basis valider Daten treffen zu können.
cplace Highlights für Next-Generation Project and Portfolio Management
Kurze Time-to-Value
Einsatzfertige Lösungsbausteine, Solution Templates, User-Zentrierung, Methoden-Vielfalt und eine einfache und schnelle Anpassbarkeit gewährleisten, dass Unternehmen schnell von cplace profitieren können.
Der cplace LösungsbaukastenIndividueller Methodenmix – agil, klassisch oder hybrid
cplace verbindet Teams und Unternehmensbereiche, die unterschiedlichen Projektmanagement-Methoden folgen. Egal, ob klassisch, agil oder hybrid – jede Lösung, die den jeweils individuellen Herausforderungen entspricht, wird von cplace unterstützt. Gleichzeitig werden alle Vorhaben unabhängig von der Methodenwahl in einer einheitlichen, übergeordneten Planung zusammengeführt.
Projektmanagement–Methoden im VergleichProjektmanagement ganzheitlich gedacht
Projektmanagement umfasst zahlreiche Disziplinen wie Demand Management, Terminplanung, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Kosten- und Budgetplanung sowie strategisches Portfoliomanagement. cplace bietet passende Lösungen für alle Bereiche und Reifegrade, die flexibel kombinier- und anpassbar sind. Außerdem liefert cplace sofort einsetzbare Best-Practice-Vorlagen, etwa zu den Themen SAFe, integriertes Reifegradmanagement, Ressourcenplanung und vielem mehr.
Die cplace Plattform im ÜberblickKünstliche Intelligenz als Projektassistenz
Künstliche Intelligenz in cplace unterstützt und entlastet Anwender. Dank cplace Citizen AI können einfache Tätigkeiten automatisiert oder Berichte und Auswertungen erstellt werden. cplace Citizen AI unterstützt bei der Ressourcenallokation oder übernimmt Aufgaben innerhalb des Risikomanagements.
cplace Citizen AIKein Platz für Schatten-IT
cplace überführt die Excel-Landschaft und Schatten-IT großer Unternehmen in eine zentrale Plattform mit den Vorteilen einer Single Source of Truth für ressourcenschonendes Arbeiten und effiziente Projektumsetzung, optimierte Produktentwicklung und eine schnellere Time-to-Market.
Raus aus der Schatten-ITWarum ist cplace die ideale PPM-
Lösung für Unternehmen der
Automobilindustrie?
cplace ermöglicht transparentes Projekt- und Portfoliomanagement zur effizienten Steuerung von Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E):
Unternehmensweite Transparenz und zentrale Datenbasis
cplace schafft eine Single Source of Truth, die Informationen aus unterschiedlichen Quellen konsolidiert, Silostrukturen auflöst und Daten allen Projektbeteiligten zugänglich macht. Dies ermöglicht dezentralen Teams, stets auf eine aktuelle und einheitliche Datenbasis zugreifen zu können.
Beschleunigung von Innovationsprozessen
Durch nahtlose Zusammenarbeit, Echtzeit-Transparenz und agile Workflows beschleunigt cplace Innovationsprozesse in der Automobilindustrie. Mithilfe von KI-gestützter Automatisierung und Co-Creation werden Entwicklungszyklen verkürzt, fundierte Entscheidungen erleichtert und neue Ideen effizienter umgesetzt.
Optimierung technologischer Fortschritte
cplace integriert digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Cloud-Computing, um große Datenmengen, beispielsweise aus Fahrzeugtests, Produktionsprozessen oder vernetzten Fahrzeugsystemen, effizient zu verarbeiten. Die Plattform unterstützt zudem die Einhaltung von Cybersecurity-Standards, die für den Schutz sensibler Entwicklungs- und Produktionsdaten in der Automobilindustrie entscheidend sind.
Ressourcenplanung – transparent und flexibel
cplace bietet der Automobilindustrie eine zentrale, flexible und transparente Planung von Personal und Sachmitteln. Eine KI-unterstützte Ressourcenallokation, basierend auf Rollen, Kompetenzen oder spezifischen Mitarbeitenden, ermöglicht eine abteilungsübergreifende Koordination und frühzeitige Erkennung von Engpässen. Visualisierungstools und Prognosefunktionen gewährleisten eine effiziente Auslastung, wobei dynamische Echtzeitanpassungen bei Projektänderungen aktuelle Planungen unterstützen.
Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit
cplace ermöglicht Cross-Company-Collaboration mit global verteilten OEMs und Zulieferern ohne Datenbruch und in Echtzeit. Es ermöglicht die Koordination und Synchronisierung von Aktivitäten in Echtzeit und gewährleistet konsistente Informationen, die für globale Partnerschaften essenziell sind.
Flexibler Methodenmix
Ob klassisch, agil, oder hybrid – jedes Team arbeitet in individuellen Lösungsmodulen, etwa Gantt-Diagrammen, die sie mit Kanban-Boards verbinden, um komplexe F&E-Projekte flexibel zu steuern.
Whitepaper
Next-Generation Project and
Portfolio Management für die
Automobil-Branche
Jetzt PDF downloaden!
cplace in der Automobilindustrie:
Häufig gestellte Fragen
cplace unterstützt bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Anforderungen (z. B. ECE-Regelungen oder CAFE-Standards), langfristiger Projektzeitpläne, Risikomanagement für klinische Studien und effizienter Ressourcenverteilung über mehrere, parallel laufende Projekte hinweg.
cplace unterstützt die Einhaltung der Compliance-Vorschriften der Automobilindustrie durch mehrere zentrale Funktionen und Zertifizierungen:
Sicherheits- und Qualitätsstandards
cplace erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen durch Zertifizierungen wie ISO 27001 (Informationssicherheit), ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange). Regelmäßige Penetrationstests nach OWASP-Standards minimieren Sicherheitslücken.
Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit
cplace gewährleistet lückenlose Versionierung und Historisierung von Datensätzen, was die Nachvollziehbarkeit von Änderungen für Audits und Revisionen erleichtert. Dies ist relevant für die Einhaltung von, z.B. IATF 16949 als globalem Qualitätsstandard, der eine vollständige Dokumentation aller Produktionsschritte erfordert.
Regulatorische Anpassungsfähigkeit
Dank seiner flexiblen Plattform ermöglicht cplace schnelle Anpassungen an neue gesetzliche Vorgaben, etwa durch automatische Updates zur Einhaltung von Serialisierungsanforderungen sowie Aggregationspflichten in Lieferketten.
Cloud-Compliance
Trotz sensibler Daten in der Automobil bietet cplace eine DSGVO-konforme Cloud-Lösung mit Single-Sign-On (SSO) und Integration von Verzeichnisdiensten wie LDAP/Active Directory. Dies ermöglicht gleichzeitig agile Arbeitsprozesse und Datensicherheit.
Unternehmen der Automobilindustrie nutzen cplace, um strategisch auf Innovationsdruck, Marktveränderungen und technologische Herausforderungen zu reagieren:
Beschleunigung von Innovationsprozessen
cplace bietet transparentes Projekt- und Portfoliomanagement, überwindet Datensilos und unterstützt schnelle Entscheidungen auf Basis valider Daten. Dies beschleunigt die Identifizierung vielversprechender Wirkstoffe und verkürzt Time-to-Market-Zyklen.
Flexible Anpassung an Marktbedingungen
cplace ist eine flexibel anpassbare Plattform, die bei Änderungen oder neuen Marktanforderungen schnell an neue Bedarfe angepasst werden kann.
Optimierung technologischer Fortschritte
cplace integriert digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Cloud-Computing, um große Datenmengen effizient zu verarbeiten, etwa aus vernetzten Fahrzeugen und autonomen Fahrsystemen effizient zu verarbeiten, z.B. Sensorströme von LiDAR-Sensoren, CAN-Bus-Signale und Echtzeit-Telemetriedaten. Die Plattform unterstützt zudem die Einhaltung von Cybersecurity-Standards, die für den Schutz sensibler Forschungsdaten entscheidend sind
cplace ist das ideale Tool für globale Automotive-Unternehmen mit dezentralen Teams, da die Plattform speziell auf die Anforderungen komplexer, verteilter Projektstrukturen ausgelegt ist:
Unternehmensweite Transparenz und zentrale Datenbasis
cplace schafft eine Single Source of Truth, die Informationen aus unterschiedlichen Quellen konsolidiert und allen Projektbeteiligten in dezentralen Teams zugänglich macht.
Cross-Company Collaboration
Die Plattform unterstützt explizit die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, z. B. mit Zulieferern), durch sichere Planungstools und standardisierte Prozesse. Dies ist kritisch für Unternehmen der Automobilbranche, die auf globale Partnerschaften angewiesen sind.
Flexibler Methodenmix
Ob klassisch, agil oder hybrid – jedes Team arbeitet in individuellen Lösungsmodulen, aber alle Beteiligten arbeiten mit denselben Daten. Dezentrale Teams nutzen lokal optimierte Workflows, ohne die Gesamtprozesse zu gefährden.
Sicherheit und Skalierbarkeit
Die cplace Architektur ermöglicht nahtlose Systemintegrationen und erfüllt hohe Anforderungen an Datensicherheit – ein Schlüsselfaktor für streng regulierte Branchen wie der Automobilindustrie.
cplace bietet APIs und vorkonfigurierte Schnittstellen für gängige Branchenlösungen, um Daten synchron zu halten und Silos zwischen R&D, Produktion und Qualitätskontrolle abzubauen.
Ja, cplace kann durch Echtzeit-Analysen von Ressourcenkapazitäten (etwa Entwicklerteams, Testanlagen und Budgets) sowie einer KI-gestützten Priorisierung kritischer Projekte (z.B. Batterieentwicklung oder autonomer Fahrsysteme) Ressourcenengpässe in multidisziplinären Teams effektiv verhindern. Es schafft Transparenz, optimiert Planungsprozesse und ermöglicht flexible Anpassungen, um eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen sicherzustellen.
Transparenz und Visualisierung von Ressourcen
cplace bietet umfassende Visualisierungsmöglichkeiten der aktuellen Ressourcensituation, einschließlich Auslastung, Verfügbarkeit und Kompetenzen.
Flexible Planung und Anpassung
cplace unterstützt klassische, agile und hybride Planungsmethoden. Es bietet Ressourcenplanung, wahlweise nach Kompetenzen oder konkreten Mitarbeitenden, und ermöglicht dynamische Anpassungen bei Echtzeitänderungen im Projektumfeld, wie z.B. Prioritätenverschiebungen.
Vermeidung von Überlastung und Konflikten
Auslastungsanalysen geben Hinweise auf Über- oder Unterauslastungen und automatisierte Warnungen geben Hinweise auf Konflikte um begrenzte Ressourcen.
Ja, cplace kann jederzeit umfassend an unternehmensspezifische Prozesse angepasst werden. Die Plattform ist speziell darauf ausgelegt, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Durch No-Code, Low-Code und Pro-Code-Funktionalitäten ermöglicht cplace Anpassungen auf verschiedenen Ebenen. Mit No-Code können auch Nicht-Programmierer einfache Anpassungen vornehmen, während Low-Code und Pro-Code tiefere Modifikationen erlauben, um komplexe Automatisierungen und Funktionen zu integrieren.
Ein Minimum Viable Product (MVP) kann oft innerhalb von 20 Tagen bereitgestellt werden, gefolgt von iterativer Optimierung mit Stakeholdern.