Live-Webinar am 09. September: Hybrides Projektmanagement mit cplace Kostenlos anmelden!
Innovatives Projektmanagement in Forschung & Entwicklung

Effektive Projektsteuerung in der Luftfahrtindustrie

Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung sind nur zwei der Zukunftsthemen, die die Luftfahrtindustrie bereits heute vor große Herausforderungen stellen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Projekte zur Klimaneutralität und alternativen Antriebsformen in einem streng regulierten Umfeld schnell und effizient umgesetzt werden.

Demo anfragen

Diese und mehr Unternehmen der Luftfahrtindustrie vertrauen auf cplace

MTU Aero Engines AG Logo
Airbus

Flexible Software für die Entwicklung innovativer Technologien

Projekte der Luftfahrtindustrie sind anspruchsvoll, zeitintensiv und unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen. Damit Produktentwicklungen und Forschungsprojekte erfolgreich und effizient gemanagt werden können, ist der Einsatz einer flexiblen und leistungsstarken Projektmanagement-Software von entscheidender Bedeutung. cplace mit seinem innovativen Ansatz für Next-Generation Project and Portfolio Management unterstützt namhafte Unternehmen aus der Luftfahrt, ihre Projekte effektiv zu planen, durchzuführen und teamübergreifend zu überwachen.

So schaffen wir es, mit cplace als zentralem System, Struktur und Transparenz und damit neuen Schub für unser Projekt- und Portfoliomanagement zu schaffen.

Projektmanager in der Luftfahrtindustrie

Projektmanagement-Herausforderungen in der Luftfahrtindustrie

Icon Lightbulb On

Innovationsdruck

Klimaneutralität bis 2050, eine prognostizierte Verdoppelung des Flugverkehrs bis 2040 und ein erwarteter globaler Markt von 1,36 Billionen US-Dollar bis 2030 erfordern bereits heute Innovationen, um langfristig Kosten zu senken und Marktanteile zu sichern.

Icon Shield Check

Regulatorische Anforderungen

Die Einhaltung strenger Vorschriften (z. B. DO-178C, ISO 9001, AS9100) ist zeitaufwendig und erfordert umfangreiche Dokumentation sowie eine kontinuierliche Überwachung der Compliance.

Icon Arrow Crossover Up 80

Hybride Strukturen

Einige Unternehmen nutzen agile Methoden wie Scrum, während die Branche für zertifizierungspflichtige Prozesse traditionelle Planungsansätze erfordert. Dies stellt Projektmanager vor besondere Herausforderungen in der Balance zwischen Flexibilität und Compliance.

Cross-Company Collaboration

Eine reibungslose Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern wie Material-Lieferanten oder Komponenten-Herstellern bzw. Engineering-Dienstleistern ist unabdingbar, um komplexe Fertigungsprozesse zu bewältigen und globale Lieferketten zu managen.

Risikomanagement

Luftfahrtprojekte sind mit inhärenten Risiken verbunden, wie einer hohen Systemkomplexität, der Einhaltung strenger Zertifizierungsanforderungen oder Währungs- und Rohstoffrisiken. Eine proaktive Risikobewertung und Notfallplanung sind daher unerlässlich.

Ressourcenoptimierung

Die Zuweisung von Fachkräften ist essenziell, aber schwierig, da fehlende Transparenz und Überbuchungen zu Verzögerungen und Qualitätsproblemen führen können. Ebenso wie Materialengpässe, die Zeitverluste oder gar Produktionsstopps zur Folge haben.

cplace Highlights für Next-Generation Project and Portfolio Management

Hohe Akzeptanz für „mehr Wert“

Der Erfolg einer Enterprise-Lösung ist eng mit der Nutzerakzeptanz verknüpft. Mit cplace können verschiedenste Applikationen flexibel an die individuellen Bedürfnisse von Anwendern und Teams abgestimmt werden – ganz ohne Programmierkenntnisse. Basisfunktionen wie Gantt-Diagramme, Kanban-Boards, Wikis, Tabellen oder Grafiken stehen zur Verfügung, steigern die Nutzerakzeptanz und sorgen für eine rasche Einarbeitung.

Anwender und Teams im Fokus
Hohe Akzeptanz für „mehr Wert“

Kurze Time-to-Value

Einsatzfertige Lösungsbausteine, Solution Templates, User-Zentrierung, Methoden-Vielfalt und eine einfache und schnelle Anpassbarkeit gewährleisten, dass Unternehmen schnell von cplace profitieren können.

Der cplace Lösungsbaukasten
Kurze Time-to-Value

Individueller Methodenmix – agil, klassisch oder hybrid

cplace verbindet Teams und Unternehmensbereiche, die unterschiedlichen Projektmanagement-Methoden folgen. Egal, ob klassisch, agil oder hybrid – jede Lösung, die den jeweils individuellen Herausforderungen entspricht, wird von cplace unterstützt. Gleichzeitig werden alle Vorhaben unabhängig von der Methodenwahl in einer einheitlichen, übergeordneten Planung zusammengeführt.

Projektmanagement–Methoden im Vergleich
Individueller Methodenmix - agil, klassisch oder hybrid

Projektmanagement ganzheitlich gedacht

Projektmanagement umfasst zahlreiche Disziplinen wie Demand Management, Terminplanung, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Kosten- und Budgetplanung sowie strategisches Portfoliomanagement. cplace bietet passende Lösungen für alle Bereiche und Reifegrade, die flexibel kombinier- und anpassbar sind. Außerdem liefert cplace sofort einsetzbare Best-Practice-Vorlagen, etwa zu den Themen SAFe, integriertes Reifegradmanagement, Ressourcenplanung und vielem mehr.

Die cplace Plattform im Überblick
Projektmanagement ganzheitlich gedacht

Künstliche Intelligenz als Projektassistenz

Künstliche Intelligenz in cplace unterstützt und entlastet Anwender. Dank cplace Citizen AI können einfache Tätigkeiten automatisiert oder Berichte und Auswertungen erstellt werden. cplace Citizen AI unterstützt bei der Ressourcenallokation oder übernimmt Aufgaben innerhalb des Risikomanagements.

cplace Citizen AI
Künstliche Intelligenz als Projektassistenz

Kein Platz für Schatten-IT

cplace überführt die Excel-Landschaft und Schatten-IT großer Unternehmen in eine zentrale Plattform mit den Vorteilen einer Single Source of Truth für ressourcenschonendes Arbeiten und effiziente Projektumsetzung, optimierte Produktentwicklung und eine schnellere Time-to-Market.

Raus aus der Schatten-IT
Kein Platz für Schatten-IT

Warum ist cplace die ideale PPM-Lösung für Unternehmen der Luftfahrtindustrie?

cplace ermöglicht transparentes Projekt- und Portfoliomanagement zur effizienten Steuerung von Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E):

Zentrale Datenbasis für unternehmensweite Transparenz

cplace schafft eine Single Source of Truth, die Informationen aus verteilten Systemen (z.B. Beschaffung, Logistik, Technologieentwicklung) konsolidiert und sicher zugänglich macht. Dies ist entscheidend für Projekte der Luftfahrtindustrie, da dezentrale Teams stets auf eine aktuelle, einheitliche und IATA– oder EASA-konforme Datenbasis angewiesen sind.

Effizienzsteigerung durch Integration

cplace bündelt Projektplanung, Ressourcenverwaltung und Portfoliosteuerung auf einer Plattform. Dies verhindert Medienbrüche zwischen internen Teams und externen Partnern, beschleunigt Entscheidungsprozesse und verkürzt die Time-to-Market.

Entwicklung zukunftsfähiger Schlüsseltechnologien

cplace unterstützt bei der Entwicklung alternativer Antriebsformen, effizienterer Triebwerke und neuer Flugzeugdesigns in einem streng regulierten Umfeld und gewährleistet die Compliance mit den Anforderungen u.a. der Internationalen Organisation für Zivilluftfahrt (ICAO).

Flexibler Methodenmix

Ob stark regulierte, sicherheitskritische Projekte, Softwareentwicklung für Avionik oder multidisziplinäre Großprojekte – cplace ermöglicht klassisches, agiles oder hybrides Projektmanagement, je nach Bedarf.

Icon Arrow Transfer horizontal Large

Unternehmensübergreifender Datenaustausch

Schätzungen zufolge machen Zulieferer etwa 60 bis 70 Prozent der Wertschöpfungskette in der Luftfahrtindustrie aus. Mit Cross-Company Planning synchronisieren Hersteller und Zulieferer ihre Terminpläne und Projektfortschritte in Echtzeit. Dies gewährleistet die Planung auf Basis valider Daten, reduziert Risiken durch verzögerte Lieferungen und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Änderungen.

Icon Task List 14

Ressourcenplanung – transparent und flexibel

cplace ermöglicht eine transparente und KI-unterstützte Ressourcenallokation, rollenbasiert nach Kompetenzen, konkreten Mitarbeitenden oder auch Maschinen und Materialien. Umfassende Visualisierungstools stellen die Auslastung, Verfügbarkeit und Kompetenzen übersichtlich dar, während Dashboards und Prognosefunktionen Engpässe frühzeitig identifizieren.

Whitepaper

Next-Generation Project and
Portfolio Management für die
Luftfahrtindustrie

Jetzt PDF downloaden!

cplace in der Luftfahrtindustrie: Häufig gestellte Fragen

1. Welche spezifischen Herausforderungen im Projektmanagement der Luftfahrtindustrie adressiert cplace?

cplace unterstützt bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Anforderungen, langfristiger Projektzeitpläne, Risikomanagement und effizienter Ressourcenverteilung über mehrere parallel laufende Projekte hinweg.

2. Wie gewährleistet cplace die Compliance mit Vorschriften der Luftfahrtindustrie?

cplace gewährleistet die Compliance mit Vorschriften der Luftfahrtindustrie durch ein mehrschichtiges System aus technischen Maßnahmen, Zertifizierungen und organisatorischen Prozessen:

Sicherheits- und Qualitätsstandards
cplace erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen durch Zertifizierungen wie ISO 27001 (Informationssicherheit) und ISO 9001 (Qualitätsmanagement). Regelmäßige Penetrationstests nach OWASP-Standards minimieren Sicherheitslücken.

Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit
cplace gewährleistet lückenlose Versionierung und Historisierung von Datensätzen, was die Nachvollziehbarkeit von Änderungen für Audits und Revisionen erleichtert. Dies ist u. a. relevant für die Einhaltung von Richtlinien, die von der Federal Aviation Administration (FAA) oder der European Aviation Safety Agency (EASA) festgelegt wurden.

Regulatorische Anpassungsfähigkeit
Dank seiner flexiblen Plattform ermöglicht cplace schnelle Anpassungen an neue gesetzliche Vorgaben oder Programme, wie etwa ISO 9001 und AS9100.

Cloud-Compliance
cplace bietet eine DSGVO-konforme Cloud-Lösung mit Single-Sign-On (SSO) und Integration von Verzeichnisdiensten wie LDAP/Active Directory. Dies ermöglicht sowohl agile Arbeitsprozesse als auch Datensicherheit.

3. Wie kann cplace Unternehmen der Luftfahrtindustrie dabei unterstützen, ständigem Innovationsdruck, sich verändernden Marktbedingungen und technologischem Fortschritt zu begegnen?

Unternehmen der Luftfahrtindustrie nutzen cplace, um strategisch auf Innovationsdruck, Marktveränderungen und technologische Herausforderungen zu reagieren:

Beschleunigung von Innovationsprozessen
cplace bietet transparentes Projekt- und Portfoliomanagement, überwindet Datensilos und unterstützt schnelle Entscheidungen auf Basis valider Daten. Dies beschleunigt die Identifizierung zukunftsfähiger Technologien und verkürzt Time-to-Market-Zyklen.

Flexible Anpassung an Marktbedingungen
cplace ist eine flexibel anpassbare Plattform, die bei Änderungen oder neuen Anforderungen schnell an neue Bedarfe angepasst werden kann.

Optimierung technologischer Fortschritte
cplace integriert digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Cloud-Computing, um große Datenmengen, die bei der Entwicklung neuer Technologien und Innovationen analysiert werden müssen, effizient zu verarbeiten. Die Plattform unterstützt zudem die Einhaltung von Cybersecurity-Standards, die für den Schutz sensibler Daten entscheidend sind.

4. Ist cplace geeignet für global operierende Unternehmen der Luftfahrt mit dezentralen Teams?

cplace ist das ideale Tool für das Projektmanagement in der Luftfahrtindustrie. Globale Standorte mit verteilten Forschungs- und Entwicklungszentren sind ebenso an der Tagesordnung, wie die Arbeit an internationalen Kooperationsprojekten.

Unternehmensweite Transparenz und zentrale Datenbasis
cplace schafft eine Single Source of Truth, die Informationen aus unterschiedlichen Quellen konsolidiert und allen Projektbeteiligten zugänglich macht.

Cross-Company Collaboration
Die Plattform unterstützt explizit die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, z. B. mit Zulieferern oder Technologiepartnern, durch sichere Planungstools und standardisierte Prozesse. Dies ist kritisch für international agierende Unternehmen, um gemeinsam an Projekten und Neuentwicklungen zu arbeiten.

Flexibler Methodenmix
Ob klassisch, agil, oder hybrid – jedes Team arbeitet mit individuellen Lösungsmodulen, aber alle Beteiligten arbeiten mit denselben Daten. Dezentrale Teams nutzen lokal optimierte Workflows, ohne die Gesamtprozesse zu gefährden.

Sicherheit und Skalierbarkeit
Die cplace Architektur ermöglicht nahtlose Systemintegrationen und erfüllt hohe Anforderungen an Datensicherheit – ein Schlüsselfaktor für streng regulierte Branchen wie die Luftfahrtindustrie.

5. Wie integriert sich cplace in bestehende Systeme der Luftfahrtindustrie (z. B. SAP Aerospace and Defense, CATIA)?

cplace bietet APIs und vorkonfigurierte Schnittstellen für gängige Branchenlösungen, um Daten synchron zu halten und Silos zwischen F&E, Produktion und Qualitätskontrolle abzubauen.

6. Kann cplace Ressourcenengpässe innerhalb multidisziplinärer Teams verhindern?

Ja, cplace kann durch Echtzeit-Analysen von Ressourcenkapazitäten (etwa Personal, Material und Budgets) sowie einer KI-gestützten Priorisierung kritischer Projekte (z.B. bei der Entwicklung alternativer Antriebsformen) Ressourcenengpässe in multidisziplinären Teams effektiv verhindern. Es schafft Transparenz, optimiert Planungsprozesse und ermöglicht flexible Anpassungen, um eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen sicherzustellen.

Transparenz und Visualisierung von Ressourcen
cplace bietet umfassende Visualisierungsmöglichkeiten der aktuellen Ressourcensituation, einschließlich Auslastung, Verfügbarkeit und Kompetenzen.

Flexible Planung und Anpassung
cplace unterstützt klassische, agile und hybride Planungsmethoden. Es bietet Ressourcenplanung, wahlweise nach Kompetenzen oder konkreten Mitarbeitenden, und ermöglicht dynamische Anpassungen bei Echtzeitänderungen im Projektumfeld, wie z.B. Prioritätenverschiebungen.

Vermeidung von Überlastung und Konflikten
Auslastungsanalysen geben Hinweise auf Über- oder Unterauslastungen und automatisierte Meldungen warnen vor Konflikten um begrenzte Ressourcen.

7. Kann cplace an unternehmensspezifische Prozesse angepasst werden?

Ja, cplace kann jederzeit umfassend an unternehmensspezifische Prozesse angepasst werden. Die Plattform ist speziell darauf ausgelegt, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Mit No-Code können auch Nicht-Programmierer einfache Anpassungen vornehmen, während Low-Code und Pro-Code tiefere Modifikationen erlauben, um komplexe Automatisierungen und Funktionen zu integrieren.

8. Wie lange dauert die Einführung von cplace?

Ein Minimum Viable Product (MVP) kann oft innerhalb von 20 Tagen bereitgestellt werden, gefolgt von iterativer Optimierung mit Stakeholdern.

Success Stories unserer Kunden

Das könnte Sie ebenfalls
interessieren

Sind Sie bereit, das Projekt- und Portfoliomanagement zu revolutionieren?

cplace - The Software Solution for Next-Generation Project and Portfolio Management