Live-Webinar am 09. September: Hybrides Projektmanagement mit cplace Kostenlos anmelden!
Effektive Projektsteuerung in Forschung und Entwicklung

Erfolgsfaktor Projektmanagement-Software für Maschinen- und Anlagenbau

Die Entwicklung vom reinen Produkthersteller hin zum intelligenten Lösungsanbieter sichert den langfristigen Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Hohe fachliche Kompetenz und die Fähigkeit zur reibungslosen Zusammenarbeit aller Fachabteilungen in Verbindung mit dem Einsatz innovativer Projektmanagement-Software garantieren die erfolgreiche Umsetzung effizienter Projekte.

Demo anfragen

Diese und mehr Maschinen- und Anlagenbauunternehmen vertrauen auf cplace

OSRAM GmbH Logo
MTU Aero Engines AG Logo
Rheinmetall Logo
Large Bore Pistons Logo

Flexible Software für innovative Unternehmen

Projekte im Maschinen- und Anlagenbau zeichnen sich durch eine hohe Komplexität und Individualisierung aus, da sie in der Regel auf spezifische Kundenanforderungen zugeschnitten werden müssen. Sowohl Fehler in der späteren Produktion als auch während der Projektlaufzeit können zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Die enge Verzahnung von Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage erfordert den Einsatz einer leistungsstarken Lösung für Next-Generation Project and Portfolio Management, um alle Projekte effektiv zu planen, durchzuführen und teamübergreifend zu überwachen.

cplace hat sich hervorgetan als benutzerfreundliche, schlanke und flexible Lösung. Wir wollten auf keinen Fall auf einen Hersteller angewiesen sein, der Individualentwicklung in der Blackbox anbietet und unseren eigenen Spielraum einschränkt. Da ist cplace eine positive Ausnahme.

Uwe Höpner
Service Owner cplace IT Competence Center R&D Tire
Continental Reifen Deutschland GmbH Logo

Projektmanagement-Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau

Icon 3d Move

Komplexität

Projekte im Maschinen- und Anlagenbau sind in der Regel äußerst komplex, da sie viele verschiedene Komponenten, Systeme und Prozesse umfassen. Eine sorgfältige Planung und eine klare Kommunikation müssen sicherstellen, dass alle Aspekte des Projekts reibungslos ablaufen.

Icon Clock

Last-Minute-Änderungen und Flexibilität

Späte Änderungen im Planungsprozess wirken sich besonders negativ auf die Zielerreichung aus. Jede nachträgliche Anpassung führt zu erhöhtem Personalaufwand, zusätzlichen Materialkosten und Terminverschiebungen.

Ressourcen- und Kapazitätsmanagement

Eine effiziente Planung und Auslastung aller Ressourcen, z.B. Personal, Maschinen oder Material, ist essenziell, um Engpässe oder Überlastungen zu vermeiden und die Termintreue sicherzustellen.

Lieferketten und externe Abhängigkeiten

Globale Lieferkettenstörungen können zu erheblichen Verzögerungen und Kostensteigerungen führen. Das erfordert ein vorausschauendes Risikomanagement und flexible Planungsprozesse.

Icon Lightbulb On

Technische Innovationen

Die Maschinenbauindustrie ist bekannt für ihre schnellen technologischen Fortschritte. Projektmanager müssen in der Lage sein, mit den neuesten Entwicklungen und Innovationen Schritt zu halten und sicherstellen, dass ihre Projekte auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Mit No-Code und Low-Code Kosten sparen

CapEx vs. OpEx

Hohe CapEx und steigende OpEx aufgrund hoher Investitionskosten, fehlender Planungssicherheit in Bezug auf Material- und Fachkräftemangel, sowie Projektänderungen erfordern den Einsatz einer leistungsstarken Projektmanagement-Software.

cplace Highlights für Next-Generation Project and Portfolio Management

Hohe Akzeptanz für „mehr Wert“ 

Der Erfolg einer Enterprise-Lösung ist eng mit der Nutzerakzeptanz verknüpft. Mit cplace können verschiedenste Applikationen flexibel an die individuellen Bedürfnisse von Anwendern und Teams abgestimmt werden – ganz ohne Programmierkenntnisse. Basisfunktionen wie Gantt-Diagramme, Kanban-Boards, Wikis, Tabellen oder Grafiken stehen zur Verfügung, steigern die Nutzerakzeptanz und sorgen für eine rasche Einarbeitung.

Anwender und Teams im Fokus
projektmanagement maschinenbau

Kurze Time-to-Value

Einsatzfertige Lösungsbausteine, Solution Templates, User-Zentrierung, Methoden-Vielfalt und eine einfache und schnelle Anpassbarkeit gewährleisten, dass Unternehmen schnell von cplace profitieren können.

Der cplace Lösungsbaukasten
projektmanagement maschinenbau

Individueller Methodenmix – agil, klassisch oder hybrid

cplace verbindet Teams und Unternehmensbereiche, auch, wenn sie unterschiedlichen Projektmanagement-Methoden folgen. Egal, ob klassisch, agil oder hybrid – jede Lösung, die den jeweils individuellen Herausforderungen entspricht, wird von cplace unterstützt. Gleichzeitig werden alle Vorhaben unabhängig von der Methodenwahl in einer einheitlichen, übergeordneten Planung zusammengeführt.

Projektmanagement–Methoden im Vergleich
projektmanagement maschinenbau

Projektmanagement ganzheitlich gedacht

Projektmanagement umfasst zahlreiche Disziplinen wie Demand Management, Terminplanung, Ressourcenmanagement, Risikomanagement, Kosten- und Budgetplanung sowie strategisches Portfoliomanagement. cplace stellt passende Lösungen für alle Bereiche und Reifegrade bereit, die flexibel kombinierbar und anpassbar sind. Außerdem bietet cplace sofort einsetzbare Best-Practice-Vorlagen, etwa zu den Themen SAFe, integriertes Reifegradmanagement, Ressourcenplanung und vielen mehr.

Die cplace Plattform im Überblick
projektmanagement maschinenbau

Künstliche Intelligenz als Projektassistenz

Künstliche Intelligenz in cplace unterstützt und entlastet Anwender. Dank cplace Citizen AI können einfache Tätigkeiten automatisiert oder Berichte erstellt werden. cplace Citizen AI unterstützt bei der Ressourcenallokation oder übernimmt Aufgaben innerhalb des Risikomanagements.

cplace Citizen AI
projektmanagement maschinenbau

Kein Platz für Schatten-IT

cplace überführt die Excel-Landschaft und Schatten-IT großer Unternehmen in eine zentrale Plattform mit den Vorteilen einer Single Source of Truth für ressourcenschonendes Arbeiten und effiziente Projektumsetzung, optimierte Produktentwicklung und eine schnellere Time-to-Market.

Raus aus der Schatten-IT
projektmanagement maschinenbau

Warum ist cplace die ideale PPM-
Lösung für die Maschinen- und
Anlagenbau-Branche?

cplace ermöglicht transparentes Projekt- und Portfoliomanagement zur effizienten Steuerung von Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E):

Unternehmensweite Transparenz und zentrale
Datenbasis

cplace schafft eine Single Source of Truth, die Informationen aus unterschiedlichen Quellen konsolidiert und allen Projektbeteiligten zugänglich macht. Dies ermöglicht dezentralen Teams, stets auf eine aktuelle und einheitliche Datenbasis zugreifen zu können.

Icon Hierarchy

Beschleunigung von Innovationsprozessen

Durch die Integration aller Daten der am Projekt beteiligten Teams werden hinderliche Silostrukturen überwunden und rasche Entscheidungsprozesse auf Basis valider Daten gefördert. Somit können neue Ideen schneller entwickelt, getestet und als neue Produkte auf den Markt gebracht werden.

Icon Collaborations Idea

Optimierung technologischer Fortschritte

cplace kombiniert digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing, um große Datenmengen wie Konstruktions-, Sensor- und IoT-Daten effektiv zu verarbeiten. Ferner gewährleistet die Plattform die Einhaltung von Cybersecurity-Standards, die für den Schutz vertraulicher Forschungsdaten von entscheidender Bedeutung sind.

Icon Calendar List

Ressourcenplanung – transparent und flexibel

cplace ermöglicht eine transparente und KI-unterstützte Ressourcenplanung. Durch die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Abteilungen kann die Ressourcenallokation rollenbasiert nach Kompetenzen oder konkreten Mitarbeitenden vorgenommen werden. Dashboards geben einen ganzheitlichen Überblick und Prognosefunktionen lassen Engpässe frühzeitig identifizieren.

Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit

cplace ermöglicht Cross-Company Collaboration mit global verteilten Partnern, z.B. Technologie- und Softwareanbietern, ohne Datenbruch und in Echtzeit. Es ermöglicht sichere Planungstools und standardisierte Workflows und gewährleistet konsistente Informationen, die für globale Partnerschaften essenziell sind.

Flexibler Methodenmix

Ob klassisch, agil, oder hybrid – jedes Team arbeitet in individuellen Lösungsmodulen, etwa Gantt-Diagrammen, die sie mit Kanban-Boards verbinden, um komplexe F&E-Projekte flexibel zu steuern.

Whitepaper

Next-Generation Project and
Portfolio Management für die
Maschinen- und Anlagenbau-
Branche

Jetzt PDF downloaden!

cplace in der Maschinen- und
Anlagenbauindustrie:
Häufig gestellte Fragen

1. Welche spezifischen Herausforderungen im Projektmanagement für Maschinen- und Anlagenbau adressiert cplace?

cplace unterstützt bei der Bewältigung komplexer regulatorischer Anforderungen, z. B. der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und der CE-Kennzeichnungspflicht, langfristiger Projektzeitpläne, Risikomanagement effizienter Ressourcenverteilung über mehrere, parallel laufende Projekte hinweg.

2. Wie gewährleistet cplace die Compliance mit Vorschriften für den Maschinen- und Anlagenbau?

cplace unterstützt die Einhaltung von Compliance-Vorschriften durch mehrere zentrale Funktionen und Zertifizierungen:

Sicherheits- und Qualitätsstandards
cplace erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen durch Zertifizierungen wie ISO 27001 (Informationssicherheit) und ISO 9001 (Qualitätsmanagement). Regelmäßige Penetrationstests nach OWASP-Standards minimieren Sicherheitslücken.

Datenintegrität und Rückverfolgbarkeit
cplace ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung von Entscheidungen und Prozessen und gewährleistet so eine automatische Protokollierung aller Datenänderungen, die bei Revisionen oder Qualitätsaudits als Nachweis dienen.

Unterstützung regulatorischer Anforderungen
cplace unterstützt Unternehmen bei der effizienten Umsetzung regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die flexible Plattform bietet automatisierte Datenintegration, smarte Berichtsvorlagen und Analysen, die die Einhaltung aktueller Standards und Vorschriften erleichtern.

Cloud-Compliance
cplace bietet eine DSGVO-konforme Cloud-Lösung mit Single-Sign-On (SSO) und Integration von Verzeichnisdiensten wie LDAP/Active Directory. Dies ermöglicht gleichzeitig agile Arbeitsprozesse und Datensicherheit.

3. Wie kann cplace Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau dabei unterstützen, ständigem Innovationsdruck, sich verändernden Marktbedingungen und technologischem Fortschritt zu begegnen?

Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau nutzen cplace, um strategisch auf Innovationsdruck, Marktveränderungen und technologische Herausforderungen zu reagieren:

Beschleunigung von Innovationsprozessen
cplace bietet transparentes Projekt- und Portfoliomanagement, überwindet Datensilos und unterstützt schnelle Entscheidungen auf Basis valider Daten. Dies beschleunigt die Maschinen- und Anlagenplanung und verkürzt Time-to-Market-Zyklen.

Flexible Anpassung an Marktbedingungen
cplace ist eine flexibel anpassbare Plattform, die bei Änderungen oder neuen Kundenanforderungen schnell an neue Bedarfe angepasst werden kann.

Optimierung technologischer Fortschritte
cplace integriert digitale Schlüsseltechnologien wie KI und Cloud-Computing, um große Datenmengen, etwa durch CAD-Dateien, Programme, technische Zeichnungen, Bilder und Videos, effizient zu verarbeiten. Die Plattform unterstützt zudem die Einhaltung von Cybersecurity-Standards, die für den Schutz sensibler Forschungsdaten entscheidend sind.

4. Ist cplace geeignet für global operierende Unternehmen mit dezentralen Teams?

cplace ist das ideale Tool für globale Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus mit dezentralen Teams, da die Plattform speziell auf die Anforderungen komplexer, verteilter Projektstrukturen ausgelegt ist:

Unternehmensweite Transparenz und zentrale Datenbasis
cplace schafft eine Single Source of Truth, die Informationen aus unterschiedlichen Quellen konsolidiert und allen Projektbeteiligten in dezentralen Teams zugänglich macht.

Cross-Company Collaboration
cplace unterstützt explizit die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit mit Zulieferern und Dienstleistern durch sichere Planungstools und standardisierte Prozesse. Dies ist kritisch für Unternehmen, die auf globale Partnerschaften angewiesen sind.

Flexibler Methodenmix
Ob klassisch, agil, oder hybrid – jedes Team arbeitet in individuellen Lösungsmodulen, aber alle Beteiligten arbeiten mit denselben Daten. Dezentrale Teams nutzen lokal optimierte Workflows, ohne die Gesamtprozesse zu gefährden.

Sicherheit und Skalierbarkeit
Die cplace Architektur ermöglicht nahtlose Systemintegrationen und erfüllt hohe Anforderungen an Datensicherheit – ein Schlüsselfaktor, um geistiges Eigentum zu sichern und die Integrität der Produktion zu gewährleisten.

5. Wie integriert sich cplace in bestehende Systeme der Maschinen- und Anlagenbau-Branche (z. B. MES, CAD)?

cplace bietet APIs und vorkonfigurierte Schnittstellen für gängige Branchenlösungen, um Daten synchron zu halten und Silos zwischen R&D, Produktion und Qualitätskontrolle abzubauen.

6. Kann cplace Ressourcenengpässe innerhalb multidisziplinärer Teams verhindern?

Ja, cplace bietet spezifische Funktionen zur Vermeidung von Ressourcenengpässen, etwa durch eine rollen- und skillbasierte Ressourcenallokation und eine KI-gestützte Priorisierung kritischer Projekte. Eine intuitive UI/UX zeigt etwaige Überlastungen frühzeitig an, sodass etwaige Gegenmaßnahmen zeitnah eingeleitet werden können.

7. Kann cplace an unternehmensspezifische Prozesse angepasst werden?

Ja, cplace kann jederzeit umfassend an unternehmensspezifische Prozesse angepasst werden. Die Plattform ist speziell darauf ausgelegt, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Durch No-Code, Low-Code und Pro-Code-Funktionalitäten ermöglicht cplace Anpassungen auf verschiedenen Ebenen. Mit No-Code können auch Nicht-Programmierer einfache Anpassungen vornehmen, während Low-Code und Pro-Code tiefere Modifikationen erlauben, um komplexe Automatisierungen und Funktionen zu integrieren.

8. Wie lange dauert die Einführung von cplace?

Ein Minimum Viable Product (MVP) kann oft innerhalb von 20 Tagen bereitgestellt werden, gefolgt von iterativer Optimierung mit Stakeholdern.

Success Storys unserer Kunden

cplace Day 2024 | ZF
Ressourcen

Transformation des PPM: Wie cplace das Projekt- und Ressourcenmanagement bei ZF revolutioniert

Erfahren Sie, wie cplace das Projekt- und Ressourcenmanagement bei ZF durch eine einheitliche, anpassbare Plattform auf ein neues Level gehoben hat.

Mehr erfahren

Das könnte Sie ebenfalls
interessieren

Sind Sie bereit, das Projekt- und Portfoliomanagement zu revolutionieren?

cplace - The Software Solution for Next-Generation Project and Portfolio Management

Whitepaper

Next-Generation Project and
Portfolio Management für die
Maschinen- und Anlagenbau-
Branche