Kollaboration kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Zusammenarbeit. Damit kann sowohl die Zusammenarbeit einzelner Personen als auch mehrerer Personengruppen gemeint sein.
Bezogen auf das agile Projektmanagement versteht man unter Kollaboration ein ergebnisorientiertes, gemeinschaftliches Zusammenwirken. Alle Beteiligten arbeiten aktiv und parallel an einer Aufgabe oder einem Projekt. Kollaboration geht dabei über den Begriff der „Teamarbeit“ hinaus, weil sie über Projekte, Abteilungen und sogar Unternehmen hinweg funktioniert. Auch inhaltlich ist der Begriff weiter gefasst. Die Mitwirkenden planen, handeln und entscheiden nicht nur gemeinsam. Es wird auch gemeinsam überlegt, diskutiert und resümiert. Das bedeutet, das Ergebnis entwickelt sich im Prozess beständig weiter, d. h. die Kollaboration ist sequenziell.
Kollaboratives Arbeiten führt besonders dann zum Erfolg, wenn Unternehmen folgende Strukturen aufweisen:
Folgende Ziele verfolgt eine Kollaboration:
Um diese Ziele zu erreichen, werden Kollaborations-Tools eingesetzt, die die Zusammenarbeit unterstützen und verbessern.
Unternehmen profitieren von kollaborativem Arbeiten insbesondere durch folgende Aspekte:
Sowohl Kooperation als auch Kollaboration bedeuten Zusammenarbeit. Beide Begriffe werden dadurch häufig verwechselt, es gibt jedoch inhaltliche Unterschiede.
Bei einer Kooperation arbeiten einzelne Mitarbeiter, Gruppen oder Unternehmen zusammen, um sich gegenseitig bei einzelnen Zielen zu unterstützen. Das können auch projektbezogene Teilziele sein, bei denen bspw. Person A Person B unterstützt.
Bei einer Kollaboration arbeiten alle Beteiligten gemeinsam an einem Ziel und auf dieses Ziel hin. Alle sind Teil des sich fortlaufend weiter entwickelnden Prozesses.
Verwandte Begriffe: Next Generation Project Management, Shared Source
Sie möchten als Erstes von aktuellen Veranstaltungen, spannenden Webinaren, neuen Features und weiteren Neuigkeiten rund um cplace erfahren? Mit unserem Newsletter sind Sie immer up to date in der Projektmanagement-Welt!