Kostenloses Webinar: Projektmanagement-Lösungen einfach selbst gestalten | 11. Juni 2024 Kostenlos anmelden!

Scaled Agile Framework

cplace Glossar

Was ist Scaled Agile Framework?

Beim Scaled Agile Framework (SAFe), auch bekannt als SAFe for Lean Enterprises, handelt es sich um einen Denk- und Handlungsrahmen, der agile Softwareentwicklung in einem klassischen Unternehmens-Kontext mit groß angelegten Projekten und Organisationen möglich macht. Es ist weniger eine einzelne Methodik als vielmehr eine breite Wissensbasis bewährter Best Practices, mit denen Teams erfolgreiche Softwareprodukte geliefert haben. Das Framework bietet strukturierte Leitlinien für Rollen, Verantwortlichkeiten, Aufgabenplanung und Werthaltung und dient somit als Wissensressource. 

SAFe ist ein komplexes Modell, um agile Entwicklung über viele Teams abzustimmen und zu integrieren. Es ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit, höhere Flexibilität und bessere Koordination. Das Framework kombiniert Ansätze aus den agilen Methoden Scrum und Kanban sowie den Prinzipien zum Lean Product Development und ermöglicht es so, Agilität im Unternehmensumfeld und im großen Maßstab anzuwenden. SAFe betrachtet die drei Ebenen Team, Programm und Portfolio und zählt derzeit zu den beliebtesten Lösungen für die Skalierung agiler Methoden.

Ziele von kollaborativem Arbeiten

Die 4 Ebenen von Scaled Agile Framework

Das Scaled Agile Framework ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit zwischen Teams, Abteilungen und verschiedenen Ebenen einer Organisation. SAFe arbeitet, wie oben kurz erwähnt, mit unterschiedlichen Ebenen. Jede dieser Ebenen hat spezifische Rollen, auf die im Folgenden näher eingegangen wird. 

Teamebene

Ein agiles Team, das selbstorganisiert arbeitet, bildet die Grundlage von SAFe. Hier werden koordinierte operative Arbeiten im Bereich Design, Entwicklung und Test für jeden Geschäftsbereich synchronisiert durchgeführt. Das Team verwendet Scrum oder Kanban, um die Arbeit zu organisieren. Ein Team besteht aus einem Product Owner, einem Scrum Master und einem Entwicklungsteam. 

Programmebene

Hier arbeiten mehrere agile Teams (bis zu 10) gemeinsam in einem Agile Release Train. Die Taktung erfolgt in sogenannten Programminkrementen (PI), die sich in der Regel jeweils über 3-4 Sprints erstrecken. Strategische Ziele für die nächsten drei Monate werden von den Business Ownern vorgegeben. Für das Produkt ist der Product Manager verantwortlich, der eng mit dem Product Owner zusammenarbeitet. Der Release Train Engineer ist für das Management von Risiken und Abhängigkeiten sowie die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse verantwortlich. Er agiert dabei über mehrere Teams hinweg, fördert die Zusammenarbeit und kümmert sich um Abhängigkeiten zwischen Teams. Der System Architect ist zuständig für die Systemgestaltung und kümmert sich z. B. um Teilsysteme, Schnittstellen und wichtige Systemelemente.  

Large Solution Ebene

Auf dieser SAFe Ebene werden zwei oder mehr Agile Release Trains benötigt. Wenn ein einziger ART nicht ausreicht, werden mehrere ARTs zu einem Solution Train zusammengefasst. Die Large Solution Ebene ist für Organisationen relevant, die komplexe Lösungen entwickeln, z. B. in der Automobilindustrie. Rollen auf dieser Ebene sind: Solution Manager, Solution Architect oder Engineer und Solution Train Engineer. 

Portfolioebene

Auf dieser Ebene des SAFe-Frameworks hat das gesamte Unternehmen oder ein einzelner Geschäftsbereich die agile Methodik bereits erfolgreich eingeführt. Dies erfordert nun eine entsprechende Anpassung der Managementmethoden, um sie mit den agilen Praktiken in Einklang zu bringen. Hier ist es an der Zeit, Lean Budgeting und strategische Governance-Prozesse in die Gesamtstruktur zu integrieren. Die Portfolioebene beinhaltet die Rollen des Epic Owners und des Enterprise Architects. 

Die Prinzipien von Scaled Agile Framework (SAFe)

SAFe basiert auf zehn zentralen Prinzipien, die auf bestehenden Lean-Management- und Agile-Methoden aufbauen.

1. Ökonomische Wertschöpfung im SAFe-Framework

Im SAFe-Framework trägt jeder im Unternehmen die Verantwortung, die Aufgabenabfolge optimal zu gestalten, ökonomische Kompromisse zu verstehen und mit begrenzten Budgets umzugehen. Die Konzepte und Tools leiten sich dabei aus Reinertsens Theorie zum Workflow der Produktentwicklung ab. Um einen maximalen Wert und beste Qualität schnellstmöglich zu liefern, ist es entscheidend, die wirtschaftlichen Bedingungen für die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung zu kennen. Die täglichen Entscheidungen sollten im richtigen wirtschaftlichen Kontext getroffen werden. Hierfür ist die Entwicklung und Kommunikation einer Strategie für zusätzliche Wertschöpfung von großer Bedeutung.  

2. Anwendung von Systemdenken

Eine Organisation lässt sich als ein komplexes System betrachten, das aus zahlreichen miteinander verbundenen Teilen wie Mitarbeitenden und Prozessen besteht, die gemeinsame Ziele verfolgen. Um die Gesamtorganisation zu optimieren, müssen alle Beteiligten die Systemziele verstehen und sich dafür einsetzen. SAFe setzt demnach auf Systemdenken, um umfassende Verbesserungen in der gesamten Organisation zu erreichen.  

3. Flexible Produktentwicklung

Viele Produktentwicklungsmethoden setzen auf klare, vordefinierte Entwurfs- und Endziele.  Zukünftige Anpassungen sind sehr zeitaufwändig und oftmals nicht effektiv, wenn die falschen Ziele zu Beginn gewählt wurden. Eine effektivere Herangehensweise besteht darin, über einen längeren Zeitraum verschiedene Optionen für Design und Endziele offen zu halten. Mithilfe empirischer Daten können diese Optionen anschließend analysiert und eingeschränkt werden, um ein Design zu entwickeln, das zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen führt. 

4. Inkrementelle Entwicklung

Lösungen sollten in aufeinanderfolgenden Iterationen entwickelt werden. Jede Iteration resultiert in einem integrierten, inkrementellen Teil eines funktionsfähigen Systems, wobei sie auf den vorherigen aufbaut. Durch diese iterativen Vorgehensweisen werden Risiken minimiert und eine schnelle und regelmäßige Einbindung von Kundenfeedback kann ermöglicht werden.  

5. Meilensteine anhand einer objektiven Bewertung der Arbeitsprozesse

Die getätigten Investitionen müssen von Unternehmen, Entwicklern und Stakeholdern überprüft werden und es soll sichergestellt werden, dass diese ihren Wert behalten. Die iterativen Arbeitsweisen ermöglichen es, dass jeder Zyklus bewertet werden kann, ob die getätigte Investition weiterhin relevant ist. 

6. Kontinuierlicher Flow: Visualisieren, Begrenzen, Minimieren

In der Organisation muss ein fortlaufender Arbeitsfluss etabliert werden, der die Ideen in Produkte und Dienstleistungen umwandelt. Um diesen „Flow“ zu erreichen, müssen drei Schlüsselfaktoren beachtet werden: Visualisierung der Arbeit, Beschränkung der Anzahl gleichzeitig bearbeitender Aufgaben und die Minimierung der Wartezeiten. Werden diese Punkte optimiert, werden bestmögliche Ergebnisse erreicht. 

7. Synchronisation für Vorhersehbarkeit in komplexen Projekten

Die Vorhersehbarkeit kann mit einem festen Entwicklungszyklus ermöglicht werden. In komplexen Projekten, in denen mehrere Teams involviert sind, entstehen häufig Abhängigkeiten zwischen den Teams. Eine Synchronisation der Entwicklungsarbeit erleichtert die Erkennung und Lösung dieser Abhängigkeiten. 

8. Nutzung von intrinsischer Motivation

Es sollte vor allem auf die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden eingegangen werden. Teams benötigen gewisse Freiheiten eingeräumt sowie klare Ziele. Daraus resultiert ein höheres Engagement der Teammitglieder, was wiederum zu mehr Kreativität und der Entwicklung verbesserte Produkte und Dienstleistungen für die Kunden führen kann. 

9. Dezentrale Entscheidungsfindung

Eine dezentrale Entscheidungsfindung führt zu weniger Verzögerungen, einem verbesserten Produktentwicklungsfluss, schnellerem Feedback und innovativeren Lösungen. Dennoch bleiben zentrale Entscheidungen in einzelnen Fällen notwendig, vor allem bei strategischen Auswirkungen.  

10. Werteorientierte Organisation

Dieses Prinzip betont die Bedeutung von drei Organisationsmustern: Wertströme, Agile Release Trains (ARTs) und agile Teams. Sie helfen Unternehmen dabei, ein flexibleres Betriebssystem aufzubauen. Im Vergleich zum hierarchischen System ermöglicht dieses Netzwerk eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen. Wertströme, ARTs und agile Teams bleiben so lange bestehen, wie die von ihnen entwickelten Lösungen am Markt erfolgreich sind. Dennoch können Wertströme bei Bedarf weiterentwickelt oder angepasst werden, während die Hierarchie stabil bleibt. 

Bestandteile von SAFe 

Für die Anwendung von SAFe gibt unterschiedliche Konfigurationen, die sich nach Größe und Umfang der Organisation richten.   

  • Essential SAFe: Diese Konfiguration ist die grundlegende und eignet sich für kleinere Unternehmen und Teams, die schnell starten wollen.  
  • Large Solution SAFe: Diese Konfiguration ist für die Skalierung von großen und komplexen Projekten ausgerichtet.  
  • Portfolio SAFe: Findet Anwendung in Organisationen, die eine umfassende Portfolioführung benötigen. Sie enthält Mechanismen für das Lean-Portfolio-Management, um die strategische Ausrichtung und Investitionen zu steuern.  
  • Full SAFe: Alle SAFe Prinzipien und Artefakte auf den verschiedenen Ebenen werden hier integriert und ermöglichen somit eine vollständige agile Transformation im gesamten Unternehmen.  
Team Level Safe Startseite

Die Vorteile von Scaled Agile Framework (SAFe)

Icon User Work Laptop

Produktivität

Mithilfe des SAFe-Frameworks können schnellere Feedback-Loops gewährleistet werden. Dadurch sind die Teams motivierter und arbeiten effektiver, was wiederum zu einer gesteigerten Produktivität und beschleunigten Zielerreichung führt. 

Icon Graph Bar Increase

Skalierbarkeit

SAFe ermöglicht die Anwendung von agilen Prinzipien auf Unternehmensebene und erleichtert so die Skalierung auf mehreren Ebenen und Teams. 

Icon Vertical Slider

Strukturiertheit

Aufgrund von klaren Hierarchien, Programmen und Portfolios kann eine effizientere Organisation und Zusammenarbeit gewährleistet werden. 

Icon Business Handshake

Effektivere Kommunikation

Durch die strukturierten und agilen Methoden kann eine intensivere Kommunikation zwischen den Ebenen und Teams gefördert werden, was wiederum zu einem besseren Verständnis und Koordination führt. 

Icon Arrow Cursor Click 2

Risikominimierung

Das Framework eignet sich gut für Projekte mit hoher Komplexität. Die Methoden von SAFe ermöglichen es, flexibel auf sich ändernde Anforderungen und unvorhersehbaren Ereignisse zu reagieren. Außerdem können durch klare Hierarchien von Teams, Programmen und Portfolios gute Grundlagen gebildet werden, um Unsicherheiten zu identifizieren und zu bewältigen.

Icon - Diagonaler Pfeil

Schnellere Markteinführung und verbesserte Qualität

Die Methode ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Kundenbedürfnisse und bietet kontinuierliches Feedback, was zu einer beschleunigten Markteinführung von Produkten führt. Auch die Qualität verbessert sich.

Die Nachteile von Scaled Agile Framework (SAFe)

Icon User Friendship Group

Klare Hierarchien

In dem Framework werden oft zusätzliche Hierarchieebenen eingebaut, was dem agilen Prinzip von flachen Hierarchien widerspricht. 

Icon Buying and Selling

Kosten

Es können zusätzliche Kosten für die Schulung und Zertifizierung von Teammitgliedern und Führungskräften anfallen.

Icon User Switch Account

Abhängigkeiten

Die richtige Anwendung von SAFe Prinzipien erfordert oft Experten, was gewisse Abhängigkeiten mit sich bringt. Falsche Anwendungen des Frameworks können außerdem zu Missverständnissen führen.

Icon Multiple Stars

Kulturveränderung

Die Einführung von SAFe erfordert häufig einen Wandel in der Organisationskultur, mit dem sich einige Mitarbeitende und Führungskräfte schwer tun können.

Welche Firmen nutzen SAFe?

Die Verwendung des Scaled Agile Framework ist nicht auf bestimmte Branchen oder Arten von Unternehmen beschränkt. Es kann von Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen genutzt werden, vor allem von denen, die komplexe Produkte oder Dienstleistungen entwickeln und bereit sind, agile Prinzipien auf Unternehmensebene zu skalieren.

Viele große und international tätige Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, IT, Telekommunikation und Automobilindustrie, nutzen SAFe. Die Anwendung hängt allerdings von den spezifischen Anforderungen, Zielen und der Bereitschaft des Unternehmens ab, agile Prinzipien in großem Maßstab anzuwenden. Nach Angaben von SAFe® vertrauten weltweit rund 20.000 Unternehmen dem Framework. 

Bewährte Instrumente für erfolgreiches PPM

Wie kann SAFe in Unternehmen implementiert werden?

Die nachfolgende Reihenfolge eignet sich für die Implementierung des Frameworks in Unternehmen:

1. SAFe-Umstieg: Kommunikation der Veränderungsgründe

Veränderungen im Unternehmen können verschiedenste Auslöser haben, wie beispielsweise rechtliche Änderungen oder das Streben nach spezifischen Zielen. Unabhängig von der Ursache ist es entscheidend, dass die Führungsebene die Beweggründe für den Übergang zu SAFe erkennt und transparent kommuniziert. Anschließend ist es Aufgabe der Führungskräfte, den Wandel zu begleiten und alle Projektbeteiligten dazu zu motivieren, zusammen in Übereinstimmung mit der gemeinsamen Vision zu handeln.  

2. Change Agents

Innerhalb des Unternehmens müssen Mitarbeitende ausgewählt werden, die als „Change Agents“ fungieren können und später als zertifizierte „Program Consultants“ etabliert werden. Sie übernehmen nicht nur die fachliche Anleitung der Stakeholder im Scaled Agile Framework, sondern schulen auch die Führungsebene. 

3. Schulungen

Vor allem Führungspersonen müssen SAFe-Schulungen erhalten, um die agilen Methoden richtig anzuwenden und als Vorbildfunktion zu dienen. 

4. Lean Agile Center of Excellence

Die Etablierung eines „Lean Agile Center of Excellence“ bietet eine Möglichkeit, Lean- und Agile-Methoden in der gesamten Organisation zu festigen und somit zu einer optimierten Performance dieser Methoden auf Unternehmensebene beizutragen. 

5. Agile Release Trains (ART)

Diese agilen Teams sind verantwortlich für die Entwicklung wertschöpfender Lösungen, indem sie die Kombination von Personen, internen Prozessen und Technologien nutzen, um diesen Wert an die Kunden zu liefern. 

6. Priorisierung

Nachdem unternehmerische Ziele definiert wurden, erfolgt die Priorisierung und Erstellung einer Roadmap, um die Gesamtziele der SAFe-Transformation umzusetzen. Während der Implementierung wird zunächst ein „Value Stream“ ausgewählt, gefolgt von der Festlegung eines ARTs. 

7. Parameterdefinition

Bevor ein ART etabliert wird, ist die Festlegung und Definition von Parameter wichtig. Dies umfasst die Festlegung von Deadlines, die Zusammenstellung agiler Teams, die Schulung von Personal und die Durchführung eines „Readiness Assessments“. Zusätzlich ist die Vorbereitung eines entsprechenden Backlog-Programms von Bedeutung. 

8. Rollenverständnis

Jedes Teammitglied eines ART muss seine Rolle verstehen, effektiv ausführen und benötigt die erforderlichen Fähigkeiten, um dies erfolgreich umzusetzen.  

9. Nachhaltige Rollenbesetzung

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Umsetzung von Agile Release Trains besteht darin, die jeweiligen SAFe-Rollen dauerhaft zu besetzen. 

10. Erweiterung auf Portfolio Ebene

Die Erweiterung auf die Portfolio Ebene kann erfolgen, sobald alle zuvor genannten Maßnahmen umgesetzt wurden. Dies stärkt die gesamte Unternehmenskultur und führt zu einer Verbesserung der Unternehmensperformance sowie der allgemeinen Zielerreichung. 

11. Unternehmensweite Effizienz

Die Effizienz der Unternehmensprozesse ist davon abhängig, wie schnell neue Geschäftsmöglichkeiten erkannt und umgesetzt werden. Auf dieser Ebene prägt die gesamte Führungsebene des Unternehmens eine Denkweise, die den Prinzipien von Lean und Agile entspricht. 

Was ist der Unterschied zwischen Scrum und SAFe?

Scrum ist eine agile Projektmanagementmethode, mit der sich Projekte managen lassen und die geeignet ist, Selbstorganisation in einem Unternehmen zu etablieren. Die Methode zeichnet sich durch engmaschige Kommunikation unter sämtlichen Beteiligten, durch hohe Anpassungsfähigkeit an Veränderungen und durch flache Hierarchien aus.

Mit Scrum ist es möglich, Projekte auch bei hoher Unklarheit und Komplexität zu verwirklichen, ohne dass ein detaillierter Projektplan im Voraus erstellt werden muss. Die Methode arbeitet mit kleinen bis mittelgroßen Teams, die interdisziplinär zusammengesetzt sind. Innerhalb des Teams werden drei zentrale Rollen definiert: der Product Owner, der Scrum Master und das Entwicklungsteam. Das Ziel und die Richtung werden innerhalb der Scrum-Methode vorgegeben, allerdings haben die Teams die Freiheit, den Weg dorthin eigenständig zu gestalten.  

Scrum zielt eher auf Flexibilität und Selbstorganisation in kleineren Teams ab, während SAFe eine strukturierte Herangehensweise für die Skalierung von agilen Praktiken auf Unternehmensebene bietet. 

Digitale Projektwelten modular aufbauen mit cplace
SAFe Scrum

Ansatz

strukturiert, klare Hierarchie, spezifische Rollen, agil

Selbstorganisiert und agil

Teamgröße

Variiert -> alles, was über Scrum-Größen hinausgeht; oft mehrere Teams

Kleine bis mittelgroße Teams (mit einem Product Owner und einem Scrum Master) -> maximal 11 Personen

Zielgruppe

Große Organisationen und mehrere Teams, die eine umfassende Skalierung von agilen Praktiken beabsichtigen

Kleine bis mittlere Teams, die agil arbeiten wollen

Skalierung

Framework für die Skalierung agiler Praktiken

Keine speziellen Mechanismen zur Skalierung

Struktur

Hierarchisches Framework mit verschiedenen Ebenen (Team, Progamm & Portfolio -> innerhalb davon gibt es spezifische Rollen)

Klare Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam)

Andere Frameworks zur Skalierung von Agile

SAFe ist weltweit sehr verbreitet. Daneben gibt es aber noch andere Frameworks, die sich für die Skalierung komplexer und großer Projekte eignen.

Large-Scale Scrum (LeSS)

LeSS (Large-Scale Scrum) ist ein Skalierungs-Rahmenwerk, das Scrum um Praktiken für die Skalierung erweitert. Es verändert Scrum also nicht, sondern basiert auf den gleichen Prinzipien. Das LeSS-Rahmenwerk ist anwendbar, um Produkte mit 2 bis etwa 8 Teams zu entwickeln. Für größere Organisationen ist das LeSS Huge-Rahmenwerk gedacht. 

LeSS charakterisiert sich vor allem durch seine einfache Struktur, da es auf das funktionierende Scrum-Team aufbaut. Die einzelnen Teams sind unter der Steuerung eines einzelnen Product Owners für die agile Produktentwicklung zuständig. Der Product Owner kümmert sich um ein zentrales Backlog, aus dem sich dann mehrere Entwicklungsteams bedienen. Die Entwicklungsteams sind Feature-Teams, die idealerweise beliebige Backlog-Items aus einem zentralen Product Backlog bearbeiten können. 

Vorteile von LeSS:

  • Grundlegende Rollen von Scrum werden übernommen und nicht erweitert
  • Flache Organisationstruktur
  • Hohe Flexibilität
  • Agilität wird in größeren Gruppen skaliert
  • Dezentralisierung in der Entscheidungsfindung
Was ist eine Kollaboration im agilen Projektmanagement?

Scrum@Scale

Scrum@Scale stellt eine Methode zur Skalierung von Scrum dar, die auf den Grundprinzipien von Scrum basiert und diese so erweitert, um die Skalierung auf die gesamte große Organisation zu ermöglichen. In diesem Framework sind sämtliche Mitarbeitende als austauschbare Mitglieder eines Scrum-Teams konzipiert. Abhängig von den definierten Zielen werden mehrere Scrum-Teams zu einem Netzwerk zusammengeführt, das ein umfassendes Ökosystem bildet. Das Framework bietet somit eine modulare Struktur, die darauf ausgelegt ist, die Skalierung von Scrum in verschiedenen Kontexten zu unterstützen.

Vorteile von Scrum@Scale:

  • Grundlegende Rollen von Scrum werden übernommen und nicht erweitert
  • Erweiterung von Scrum auf Organisationsebene (nicht nur innerhalb von Teams)
  • Dezentralisierung in der Entscheidungsfindung
  • Hohe Flexibilität
  • Modularer Aufbau der Teams -> ermöglicht flexible Anpassung
  • Implementierung von Scrum auf Unternehmensebene ausweiten.

Fazit: Scaled Agile Framework (SAFe)

SAFe ist ein Framework zur Unterstützung der Implementierung agiler Methoden im großen Maßstab. Es bietet klare Strukturen und Verantwortlichkeiten für eine effektive Skalierung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Teams. Unternehmen, die SAFe nutzen, erfahren eine beschleunigte Markteinführung, verbesserte Produktqualität und reduziertes Risiko von Projektversagen. Trotz möglicher Herausforderungen wie Kulturwandel und Anpassungen an bestehende Prozesse sollten diese nicht von der Implementierung abhalten. Durch aktive Führungsbeteiligung, kontinuierliche Verbesserung und klare Kommunikation können Unternehmen erfolgreich SAFe einführen und die Vorteile vollständig nutzen und somit die Agilität und Effizienz der Projekte steigern.  

Software-Lösungen rund um SAFe

Essential SAFe Solution Template
Ressourcen

Essential SAFe

Das Solution Template hilft bei der erfolgreichen agilen Skalierung. Es ist die digitale Unterstützung für die Basiskonfiguration des Scaled Agile Frameworks (SAFe).

Mehr erfahren