cplace Day 2023 - die Konferenz für Next-Generation Project and Portfolio Management Jetzt kostenfreies Ticket sichern

Glossar – Meilenstein

Meilenstein im Projektmanagement

Was versteht man unter einem Meilenstein?

Allgemein ist ein Meilenstein ein Etappenziel bei einem Vorhaben, einem Projekt oder einer Unternehmung. Dieses Zwischenziel wird meistens zu Beginn definiert. Es kann an eine bestimmte Zeitvorgabe und/oder ein Datum gebunden sein, muss aber nicht. Denn zentral dafür, ob ein Meilenstein auch tatsächlich erreicht wird, ist, ob die inhaltlichen Anforderungen erfüllt sind. Nur dann spricht man davon, dass ein Meilenstein erreicht ist.

Woher kommt der Begriff Meilenstein?

Ursprünglich wurden steinerne Meilensteine entlang von Wegen aufgestellt, um eine bestimmte Entfernung anzuzeigen. Später wurde der Begriff im übertragenen Sinn in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen.

Was ist ein Meilenstein im agilen Projektmanagement?

Meilensteine spielen im agilen Projektmanagement eine wichtige Rolle. Man versteht darunter ein Ereignis von herausragender Bedeutung für das gesamte Projekt. Es handelt sich dabei stets um ein klar definiertes Ziel oder Ergebnis. Dieses muss realisierbar und messbar sein. Mehrere Meilensteine unterteilen also eine große Gesamtaufgabe in überprüfbare Einzeletappen. Andere Bezeichnungen sind daher Prüf- oder Messpunkt. Häufig stehen Meilensteine dabei entweder Anfang oder am Ende einer Projektphase. Je nach Projektverlauf können Meilensteine auch dynamisch verändert und angepasst werden.

Was können Meilensteine sein?

  • Entscheidungen über die weitere Vorgehensweise
  • Das Vorliegen von Zwischenergebnissen und/oder Liefergegenständen
  • Zwischenüberprüfungen oder Abnahmen

Wie formuliere ich einen Meilenstein?

Um Meilensteine zu formulieren und anschließend zu überprüfen, werden zunächst Prüfkriterien festgelegt. Alle Projektbeteiligten müssen diese kennen, um entsprechend darauf hinarbeiten zu können.

Hilfreiche Fragen hierzu sind:

  • Was soll erreicht werden?
  • Wie kann der Erfolg belegt werden?

Die Formulierung eines Meilensteins erfolgt dann kurz, verständlich und konkret. Sie kann bspw. aus einem Ereignis und dem gewünschten Zustand bestehen:

  • Kostenkalkulation erstellt
  • Marktforschung abgeschlossen
  • Konkurrenzanalyse erfolgt

Warum sind Meilensteine in einem Projekt wichtig?

Meilensteine machen Projekte überschaubar und sorgen für Planungssicherheit. Insbesondere bei groß angelegten Projekten besteht dadurch jederzeit die Möglichkeit zu kontrollieren, ob der Fortschritt noch den geforderten Termin-, Kosten- und Qualitätsanforderungen entspricht. Meilensteine bieten allen Projektbeteiligten eine Struktur und Orientierung. Die Unterteilung in Etappenziele und das Erreichen selbiger stärken außerdem die Motivation und das Durchhaltevermögen.

Verwandte Begriffe: Gantt DiagrammProjektmanagement