cplace Day 2022
Speakers & Sessions
Speakers & Sessions
Die Art, wie komplexe Projekte in großen Organisationen gemanagt werden, wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Viele globale Marktführer haben deshalb bereits den Aufbruch in eine neue Ära des Projekt- und Portfoliomanagements gewagt. Sie teilen dabei viele gemeinsame Herausforderungen:
Die agile und die digitale Transformation verlangen nach rasanter Anpassungsgeschwindigkeit. Neue Produktgenerationen entstehen in enger Zusammenarbeit mit Lieferanten, die nahtlos in das Projektmanagement einbezogen werden müssen. Und auch der Fachkräftemangel will gemanagt werden.
Doch was machen langfristig erfolgreiche Unternehmen anders? Wie heben sie sich vom Wettbewerb ab? Wie bringen sie die notwendigen PS auf die Straße? Wie werden sie agiler und fördern dezentrale Selbstbestimmung und Eigenverantwortung?
Technologie ist natürlich eine, aber nicht die einzige Antwort auf diese Fragen. Dr. Rupert Stuffer gibt Einblicke in seine Vision vom PPM der Zukunft und in seine Ideen, wie die Community aus Kunden- und Partnernetzwerk voneinander lernen und eine erfolgreiche Zukunft gemeinsam gestalten kann.
Referent:
Vielleicht noch nicht in Lichtgeschwindigkeit, aber mindestens in Highspeed benötigen Unternehmen neue Softwarelösungen für ihre aktuellen Herausforderungen.
Erfahren Sie in unserem Product Spotlight, welche cplace Produkt-Updates und Highlights Sie künftig auf dem Weg zu dieser hochflexiblen, dynamischen und anpassbaren Business-Softwarelandschaft unterstützen.
Unsere Referenten zeigen, was es in der mächtigen cplace Low-Code Welt Neues gibt, und präsentieren weitere Updates, die die schnelle Anwendungsentwicklung und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lösungen unterstützen. Das neue Solution Management ergänzt cplace dabei um eine wichtige Säule im Bereich Software-Lifecycle und Governance. Leistungsstarke Möglichkeiten der Enterprise Connectivity integrieren cplace nahtlos in die Systemlandschaft und sorgen für automatisierten Datenaustausch mit anderen etablierten Lösungen im Unternehmen. Daneben ermöglichen neue fachliche Lösungsbausteine die Einführung von Business-Software in Rekordzeit.
Referenten:
Weltmarktführer bei Projekt- und Portfoliomanagement-Software ist Microsoft Excel – und das, obwohl der Markt mit Experten-Tools längst übersättigt ist. Doch in Sachen Flexibilität, Anwenderfreundlichkeit und unmittelbarer Anpassbarkeit schlägt Excel viele dieser Standard-Softwarelösungen um Längen.
Gerade im Kontext großer Unternehmen und komplexer Projekte stößt Excel jedoch schnell an seine Grenzen. Selbst Marktführer lassen so großes Potenzial in der Kollaboration ungenutzt. Nur Teams und Unternehmen, die schnell, abgestimmt und auf Basis aktuellster Daten handeln, haben im Wettbewerb die Nase vorne. Marvin Adami und Dr. Thomas Büchner sagen: Am Ende ist erfolgreiches PPM ein Tech-Game und PPM Technology ein entscheidender Baustein, damit aus Next Generation Project and Portfolio Management Realität werden kann.
In dieser Keynote lernen Sie die cplace Vision von PPM Technology kennen und erfahren, wie Sie dieses Wissen schon heute zu Ihrem Vorteil einsetzen können.
Referenten:
274 Spalten, 9.000 Zeilen und 700.000 Einträge. Kennzahlen der auch als "zentrales Nervensystem" bekannten Excel-Datei, in der die CANYON Bicycles GmbH Produktdaten, Produktentstehungsprojekte und Forecasting-Prozesse managte.
Innerhalb von drei Jahrzehnten hat sich CANYON Bicycles GmbH von einem Fahrradladen zu einer global führenden Fahrrad- und Zubehörmarke entwickelt. Ermöglicht wurde dies durch innovative Produkte, Fokus auf Design und Qualität und das Direktvertriebsmodell. Bei ca. 1.500 MitarbeiterInnen weltweit, ca. einer halben Milliarde Euro Umsatz im letzten Jahr und jährlichen Wachstumsraten von über 20% stoßen dezentrale Lösungen an ihre Grenzen.
Als Ergebnis eines mehrstufigen Auswahlprozesses hat CANYON daher entschieden, cplace zur Schlüsselplattform für Daten und Informationen in der Produktentstehung zu entwickeln. Mit dem Go-Live im Juni 2022 wurde schließlich das "zentrale Nervensystem" zukunftsfähig gemacht.
In diesem Beitrag erhalten Sie Einblicke in die CANYON-Vision und -Ziele.
Referenten:
In der R&D-Projektwelt der Continental Reifen Deutschland GmbH müssen jeden Tag eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen werden – viele davon mit erheblicher Tragweite: Es geht nicht nur um Projekttermine, sondern auch um die Frage, welche Projekte und Aktivitäten in Angriff genommen werden müssen.
Für gute Entscheidungen benötigen die Verantwortlichen ein möglichst umfassendes Bild der aktuellen Datenlage. Reports und Analytics-Umgebungen führen zu diesem Zweck Informationen aus verschiedenen Systemen zusammen und ermöglichen so neue Blickwinkel auf die Daten im System.
Dr. Olga Boruszewski zeigt, wie der Continental Reifen Deutschland GmbH der Brückenschlag zwischen der Projektwelt und ihrer Analytics-Umgebung gelungen ist. Sie gibt einen Einblick in typische Anwendungsfälle und verrät, wie die Möglichkeiten und Erweiterungen der cplace Plattform dem Unternehmen geholfen haben, die Integration effektiv zu gestalten, während die Anwender auf kürzestem Weg zu den benötigten Daten gelangen.
Referenten:
Hybrides Projektmanagement ist mal Buzzword, mal Evergreen des Projektmanagements: Jeder macht es, jeder will es – doch viele Unternehmen suchen in der Praxis nach wie vor nach Antworten auf konkrete Herausforderungen.
In den meisten Branchen trifft der rapide zunehmende Anteil agiler Arbeitsorganisation auf klassische Rahmenbedingungen für Projekte mit vordefinierten Produktentstehungsprozessen. Nicht selten führt diese Konstellation in der Praxis zu entkoppelten Arbeitsprozessen, Systembrüchen und unklaren Tool-Abgrenzungen. Erfolgreiches Hybrides Projektmanagement muss mit einer hoch-integrativen Software-Lösung einhergehen. Nur so kann es gelingen, sich im Daten- und Tool-Dschungel Transparenz und Überblick zu verschaffen.
In unserer Panel-Diskussion sprechen wir mit André Gutjahr, Semi Kefi und Nepomuk Heimberger und finden heraus, wie unsere Experten diesem Spannungsfeld in der Praxis begegnen. Welche Grenzen von Software nehmen sie dabei wahr? Die Panelisten diskutieren außerdem, wie man den praktischen Herausforderungen erfolgreich begegnen kann und was aus ihrer Sicht die Bausteine für gelungenes Hybrides Projektmanagement sind – heute und in Zukunft.
Referenten:
Moderator:
Roche is one of the world’s leading healthcare companies and the top investor in pharmaceutical R&D. pRED (Roche Pharma Research & Early Development) is at the forefront of groundbreaking science with a rich portfolio of innovative therapies for patients. The failure rate in the early phase of drug development is high, and it requires a constant process of review and prioritization, as well as efficient collaboration across scientific expert teams with highly specialized skills.
Taking advantage of the cplace platform, Roche has established TIGER, an innovative project and portfolio management platform to master their highly dynamic drug discovery projects.
TIGER is the acronym for Transparency, Innovation, aGility, Empowerment, and Responsibility which perfectly describes the Roche culture based on trust, mutual empowerment, and collaboration.
TIGER provides individual discovery project teams with a broad spectrum of project management tools to efficiently manage their tasks and ensure delivery of key project milestones while offering a single data source for strategic portfolio management and decision making.
Our speakers will take you on a journey into the area of early pharmaceutical drug discovery.
Speakers:
As one of the world's largest commercial vehicle manufacturers, Daimler Truck AG faces continuous competition. To lead sustainable transportation, several new products and propulsion technologies need to be developed and synchronized across the whole organization around the globe. This requires a modern, holistic project management solution, which presents itself as one important ingredient for the companies' success.
The Daimler Truck Project Management Office is convinced of building own software solutions based on the platform cplace - fast, robust, adaptive. The magic words? Citizen Development. In this process, business departments are empowered to (co-)design and create their own world of solutions - regardless of their previous IT and programming experience. Simply put, the business departments know their processes and problems best and can quickly develop their own solutions thanks to cplace NoCode and LowCode capabilities. And the best thing of all: this is all done in a secure application with a central database.
Learn more about how Daimler Truck has started with its first global cplace solution, how the Project Management Office managed to empower global hubs to contribute with their own local solutions, how the teams established a continuous improvement and development framework, and which challenges they faced and what they've learned throughout these phases.
Our speakers will provide insights from different perspectives on how cplace helps to enable Citizen Development at one of the world's largest commercial vehicle manufacturers. What success factors have contributed to this development? How do they collaborate? And what lessons has Daimler Truck learned for the future?
Speakers:
Der Softwarebedarf steigt auch in der Automobilindustrie seit Jahren. Simon Kaiser und Philipp Herzberger geben Einblicke in den Bereich Multiprojektmanagement eines Automobilherstellers im Premiumsegment: Wie gelingt es, dass die internen Software-Kunden schnell genau die Lösung bekommen, die sie brauchen? Damit Flaschenhälse gar nicht erst entstehen, setzt das Unternehmen in diesem Kontext auf eine End-to-End-Entwicklungsplattform. So können die Verantwortlichen den gesamten Lebenszyklus einer Softwarelösung bedienen – von der ersten Anwendungsidee bis zur produktiven Nutzung der Software.
Einfache Anforderungen werden sofort in Prototypen umgesetzt, die die Anwender unmittelbar ausprobieren können. Mit deren Feedback entsteht in kürzester Zeit eine neue, verbesserte Version. Mit Hilfe von No- und Low-Code können sich auch Nicht-Entwickler aktiv beteiligen. Daneben können aber auch Entwicklungsprofis die ganze Bandbreite der Pro-Code Entwicklung für die Umsetzung anspruchsvoller Anforderungen nutzen. Die besondere Stärke: Auch alle Abstufungen zwischen einfacher Konfiguration und professioneller Softwareentwicklung werden ohne Brüche bedient.
Gelingt es dem Unternehmen damit, seine Fach- und IT-Seite besser zu verzahnen (Biz-BizDev-DevOps-Ansatz)? Welchen Beitrag leistet die Zusammenarbeit in der cplace Community? Wo liegen Verbesserungspotenziale? Diesen und weiteren Fragen widmen sich unsere Speaker in einer Diskussionsrunde und freuen sich auch über Fragen aus dem Publikum.
Referenten:
Sie möchten als Erstes von aktuellen Veranstaltungen, spannenden Webinaren, neuen Features und weiteren Neuigkeiten rund um cplace erfahren? Mit unserem Newsletter sind Sie immer up to date in der Projektmanagement-Welt!