Speakers & Sessions
2021
2021
Wenn Jahrzehnte der Projekterfahrung uns eines gelehrt haben, dann dass klassische Projektmanagement-Software uns nicht mehr weiterbringt. Jedes erdenkliche Feature steht auf dem Markt längst zur Verfügung – und doch arbeiten die Anwender am Ende wieder in Excel. In vielen Branchen drängt die Zeit – die Schlagzahl erhöht sich, die Komplexität der Produkte nimmt ständig zu und neue, hochagile Wettbewerber mischen den Markt auf.
Höchste Zeit also, sich auf die Reise zu machen und das Projekt- und Portfoliomanagement der nächsten Generation aktiv zu gestalten. Die Zukunft in der cplace Shared Source Community hat längst begonnen – und sie ist kollaborativ, agil und hybrid. Kommen auch Sie mit auf die Reise zur hochflexiblen Lösungswelt von morgen - offene Plattformen statt starrer Enterprise-Tools!
Referent:
Viele Kunden haben den Wert von Next Gen PPM, den Wert einer verteilten und vernetzten Planung und der entsprechenden Projektsteuerung längst erkannt. Kein Wunder, denn gerade in Zeiten immer schnelleren Wandels und gleichzeitig steigender Komplexität erkennen Projektmanager, dass dieser Weg sie am schnellsten und effizientesten zum Ziel bringt. Mit dem Erfolg steigt auch die Nachfrage.
Doch was ist das Besondere an cplace als Plattform und wie unterstützt sie Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Flexibilität, Agilität und Dynamik durch ihre Produkteigenschaften auf einzigartige Weise?
Dies und mehr erleben Sie in unserem Product Spotlight. Darüber hinaus zeigen Navid Eskandari-Azari und Peter Roehner die neuesten Produkt-Updates und geben einen Ausblick auf die Schwerpunkte unserer weiteren Roadmap.
Referenten:
Roche has one of the world’s largest R&D organizations, with over 13,000 people developing new medicines. The science is complex, but the Roche R&D mission is simple – to drive new drugs through the development pipeline, from initial science to patient delivery, as effectively as possible.
Planning that process – to use people and budgets in the best way across many projects – is challenging. Historically, Roche used an enterprise-scale project management system for this task. Over time, it became complex and expensive to maintain and less appropriate to a fast-changing R&D world.
The company began a ground-up development of a new R&D Planning Ecosystem (RDP), using agile principles and choosing the most appropriate technologies to create it. Their mission was to build an ecosystem that drove a change in mindset in how they plan in R&D. After evaluating many tools, they chose cplace from collaboration Factory AG as one of their key technologies. This is our journey…
Referenten:
Die Digitalisierung des Projektmanagements ist derzeit eine der zentralen Herausforderungen für Unternehmen. Sie führt jedoch nur zum Erfolg, wenn Informationen, Prozesse und Datenmodelle effizient vernetzt werden – und zwar über Systemgrenzen hinweg. Am Beispiel unseres langjährigen Kunden, der Continental Reifen Deutschland GmbH, erfahren Sie, wie sich Schnittstellenanforderungen im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie Sie als effizienter Brückenbauer Insellösungen vermeiden. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise von der Insel zur vernetzten Systemlandschaft!
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2020 einen Umsatz von 37,7 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 233.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. 2021 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum.
Das Geschäftsfeld Tires verfügt über 24 Produktions- und Entwicklungsstandorte weltweit. Continental ist einer der führenden Reifenhersteller und erzielte im Geschäftsjahr 2020 in diesem Geschäftsfeld mit mehr als 56.000 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 10,2 Milliarden Euro. Continental ist einer der Technologieführer im Bereich der Reifenproduktion und bietet eine breite Produktpalette für Personenkraftwagen, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder an. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung leistet Continental einen wichtigen Beitrag zu sicherer, wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität. Das Portfolio des Geschäftsbereichs Tires umfasst Dienstleistungen für den Reifenhandel und für Flottenanwendungen sowie digitale Managementsysteme für Reifen.
Referenten:
Das cplace Shared Source Ecosystem ist sehr viel mehr als nur die Offenlegung des cplace Quellcodes für Kunden und Partner. Vielmehr geht es darum, die besten Experten aus den jeweiligen Domänen zusammenzubringen, ganz egal, wo sie arbeiten. Gemeinsam mit diesem Netzwerk aus cplace Team, Kunden und Partnern generieren wir so den maximalen Mehrwert für unsere Kunden.
Doch wie sieht dieses Businessmodell konkret aus? Wie kann die Qualität der Lösungen aus der Community für die Community sichergestellt werden? Welche Erfahrungen haben die Beteiligten in den letzten Jahren damit gemacht? Unsere beiden Experten beantworten die wichtigsten Fragen rund um Shared Source – für Shared Source-Profis und Newcomer.
Referenten:
Moderatorin:
Die öffentliche Verwaltung verfolgt ambitionierte Ziele bei der Digitalisierung der unterschiedlichen Behörden. Die Low-Code-Plattform cplace erweist sich hier als ideales Werkzeug, um eine heterogene IT-Landschaft zu vereinheitlichen sowie Prozesse und Daten zu standardisieren und zusammenzuführen.
Am Beispiel einer Target-Costing-Anwendung des Referats Tiefbau der Stadt München zeigen wir in diesem Vortrag, wie bestehende Excel-Anwendungen agil und systematisch auf die Plattform cplace migriert werden können. Wir beschreiben die grundsätzliche Vorgehensweise sowie die Erfolgsfaktoren und Erfahrungen im konkreten Projekt und allgemein mit der Fachdomäne Target Costing.
Referenten:
Mehrstufige Wizards sind praktische und für die User-Akzeptanz und Usability nützliche Software-Bausteine. Unternehmensprozesse oder wiederkehrende, komplexere Aufgaben und Abläufe mit einfachen Wizards zu unterstützen, ist damit eine wichtige Komponente für den Projekt- und Unternehmenserfolg. Bisher war es in cplace jedoch nur mit Einsatz von Pro-Code möglich, Wizards einzurichten.
Gemeinsam mit Continental Reifen Deutschland GmbH und der collaboration Factory entwickeln QuinScape-Softwareentwickler deshalb die Möglichkeit, durch den Einsatz von Low-Code einfach, schnell und auch für Key-User anpassbare Wizards für diverse Use Cases aufzubauen. Hier zeigt sich erneut eine der Stärken der cplace Plattform: Durch den Shared-Source-Ansatz, bei dem Hersteller, Partner und Kunden gemeinsam an der Entwicklung beteiligt sind, entsteht schnell und dynamisch ein immer besseres Produkt.
Continental entwickelt wegweisende Technologien und Dienste für die nachhaltige und vernetzte Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Das 1871 gegründete Technologieunternehmen bietet sichere, effiziente, intelligente und erschwingliche Lösungen für Fahrzeuge, Maschinen, Verkehr und Transport. Continental erzielte 2020 einen Umsatz von 37,7 Milliarden Euro und beschäftigt aktuell rund 233.000 Mitarbeiter in 58 Ländern und Märkten. 2021 begeht das Unternehmen sein 150-jähriges Jubiläum.
Das Geschäftsfeld Tires verfügt über 24 Produktions- und Entwicklungsstandorte weltweit. Continental ist einer der führenden Reifenhersteller und erzielte im Geschäftsjahr 2020 in diesem Geschäftsfeld mit mehr als 56.000 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von 10,2 Milliarden Euro. Continental ist einer der Technologieführer im Bereich der Reifenproduktion und bietet eine breite Produktpalette für Personenkraftwagen, Nutz- und Spezialfahrzeuge sowie Zweiräder an. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung leistet Continental einen wichtigen Beitrag zu sicherer, wirtschaftlicher und ökologisch effizienter Mobilität. Das Portfolio des Geschäftsbereichs Tires umfasst Dienstleistungen für den Reifenhandel und für Flottenanwendungen sowie digitale Managementsysteme für Reifen.
Referent:
Informationen mit Zeitbezug spielen eine essenzielle Rolle in Projekten und darüber hinaus. Umso wichtiger für Projekt- und Portfoliomanager, sie jederzeit im Blick zu haben.
Doch zeitbasierte Daten stellen sich in der Praxis ganz unterschiedlich dar: Ressourcenanfragen beziehen sich auf den Zeitraum eines Vorganges in der Terminplanung, Kapazitäten werden pro Woche definiert. Tätigkeitsnachweise wiederum dokumentiert man tagesgenau. Will man diese verschiedenartigen Werte in einer Ansicht betrachten, wird es schwierig, denn das Skalieren dieser unterschiedlichen Zeitbezüge ist häufig nicht trivial.
Stephan Brügger zeigt mit CURVES eine cplace Lösung, die diese Herausforderung erfolgreich annimmt.
Referent:
Wie gelingt es, Produkte für zunehmend fragmentierte Märkte in immer kürzeren Zeiten zu entwickeln? Eine enorme Herausforderung für Produkt- und Portfoliomanager: Sie müssen die Komplexität des Portfolios beherrschen und dabei gleichzeitig schnell, agil und effizient sein. LOOMEO Portfolio Management Solutions machen cplace zu einer agilen Kollaborationslösung für das Portfolio-Management. Mit den LOOMEO Visualisierungen bringen Projekt- und Portfoliomanager die geforderte Transparenz in ihr Portfolio und können auf kurzfristige Einflüsse dynamisch reagieren.
Anhand von Praxisbeispielen zeigen die beiden LOOMEO Experten, wie ein komplexes Portfolio einfach in flexibel anpassbaren Ansichten verwaltet und ausgewertet werden kann und wie ein „Realtime“-Produktportfolio auf Knopfdruck erzeugt wird. Sie erfahren außerdem, wie eine schlanke Integration zwischen Produktportfolio- und Entwicklungsprojektmanagement aussehen sollte.
Referenten:
Mit nur einem Tool zielgerichtet Innovationen entwickeln, strategische Entscheidungen datengestützt treffen, Projekte transparent steuern oder übersichtlich das Sortiment pflegen – geht das?
Ja! Zur DIGI CON stellt Bettina Kirchner, Expertin für Datenvisualisierung, die Visual Roadmap vor. Sie zeigt, wie die Visual Roadmap funktioniert, wie sie in cplace in wenigen Schritten passgenau auf Ihre Prozesse abgestimmt wird und sie Ihre unentdeckten Datenschätze heben kann.
Referentin:
Im letzten Jahr wurden sie exklusiv auf der DIGI CON vorgestellt: Solution Templates sind der Accelerator für eine ganz neue Generation von Business-Software. Sie revolutionieren die Art, wie innovative Lösungslandschaften bei großen Unternehmen entstehen und bringen die Innovationskraft der Marktführer, High-Speed und Community-Power in der Lösungsentwicklung direkt zu Ihnen. cplace Experten, Partner und Kunden haben das Konzept aufgegriffen und machen nun ihre Best-Practices für die Community verfügbar.
Marvin Adami zeigt, was seit der letzten DIGI CON passiert ist und wie Sie selbst mit Hilfe der cplace Design Sprint-Methodik in nur wenigen Tagen Ihr eigenes Solution Template zum Leben erwecken.
Referent:
Shopfloormanagement ist ein aus dem Lean Management stammendes Führungsinstrument, das sich in den meisten Unternehmen etabliert hat.
Ursprünglich speziell im Umfeld der Produktion eingesetzt, als tägliches ‚Ständerling‘ zur Transparenz über die Kennzahlen und die erforderlichen Handlungsbedarfe, ging die Nutzung immer weiter über auch in den Engineering Bereich.
Von digitalen Prozessen im Shopfloormanagement verspricht man sich Effizienzgewinne und schnellere Entscheidungen.
Mit der collaboration Factory haben wir in einem sehr komprimierten 3-Tages-Workshop auf einer bestehenden Software aufgesetzt und unsere Anforderungen mit Hilfe von Solution Templates integriert. Entstanden ist ein Tool zur Abarbeitung des digitalen Shopfloormanagements innerhalb Research and Development bei Mercedes-Benz. Damit gelingt es, sehr effizient Transparenz über alle aktuellen Projekte und Top-Themen über alle Ebenen hinweg zu schaffen.
Referenten:
Founded in May 2003, BMW Brilliance Automotive Ltd. (BBA) is a joint venture between BMW Group and Brilliance Group. Business operations of BBA include R&D, procurement, production, sales and after-sales services of BMW automobiles in China. Currently, the joint venture employs more than 20,000 people and has a network of 400 local content suppliers. E-mobility is changing the automotive industry and requires to adapt quickly to changes with a high level of quality.
During the past years, there was no unified project management tool in BBA for all the divisions. Low efficiency, massive offline communication, and poor data transparency were the most intensive pain points for the staff. In 2020, the R&D department, which plays an important role in the development of BMW’s market-leading vehicles in China, raised a request for a project management tool. One of the main targets is to get a single source of truth for a seamless collaboration between all project members within and outside of BBA. After evaluating a couple of tools, in early 2021 the decision was made to implement cplace for core project management capabilities such as timeline planning, task & meeting management, and resource management. And this is just the beginning…
Get insights into the journey of BBA: how they collaborate, connect to the “BMW world” and implement in less than one year.
Referenten:
Sie möchten als Erstes von aktuellen Veranstaltungen, spannenden Webinaren, neuen Features und weiteren Neuigkeiten rund um cplace erfahren? Mit unserem Newsletter sind Sie immer up to date in der Projektmanagement-Welt!