Fahrzeugentwicklungsprojekte effizient steuern

cplace für die
Automobilindustrie

  • Mehr Transparenz in Fahrzeugentwicklungsprojekten 
  • Höchste Flexibilität bei der Methodenwahl
  • Digitale Arbeitsumgebung, die Mitarbeiter gerne nutzen

Demo anfordern Ressourcen

Audi
Continental
Daimler Truck
Man
Mercedes-Benz
Volkswagen
Produktinnovation
Entwicklungs- und Produktinnovations-prozesse unterstützen
vernetztes Arbeiten
Interdisziplinäres und vernetztes Arbeiten optimieren
Portfolios
Transparenz in komplexen Projekt-Portfolios schaffen
Die deutsche Automobilindustrie vertraut auf cplace
cplace ist die Standardsoftware bei allen deutschen Automotive OEMs. Führende Automobil- und Transportunternehmen entwickeln sich mit cplace weiter, um flexibel und anpassungsfähig zu werden und ihre Produktlinien zu erweitern.
Landing Page
  • cplace basiert auf einem modularen Konzept: Teams konfigurieren, individualisieren und erweitern die Lösung nach Bedarf - für einen schnellen, einfachen Start!
  • Optisch ansprechende Benutzer-oberflächen mit innovativen Visualisierungen lenken den Blick auf das Wesentliche.  
  • One size does not fit all: Teams und Abteilungen entscheiden individuell, welche Lösungsbausteine und Methoden sie einsetzen. 
  • Cross-Company Exchange (CCX) ermöglicht unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Multi-Tier-Lieferketten.
  • cplace basiert auf der Methode des Kollaborativen Projektmanagements - dem De-Facto-Standard in der Automobilindustrie.
  • Die Softwarelösung ist abgestimmt auf einen komplexen PEP mit vielen Beteiligten.
Projektseite
Dashboard
  • Neue Anforderungen und Prozesse lassen sich unmittelbar umsetzen und in Minimum Viable Products direkt verproben. So wird die Lösung für die Anwender sofort greifbar. Das motiviert alle Beteiligten, weil sie ihre Lösung selbst mitgestalten.  
  • cplace setzt abteilungsübergreifende Standards für Projekt- und Prozessdaten und deren Qualität. Dies ermöglicht Vernetzung, Zusammenarbeit und effiziente Abstimmung.  
  • Methodenmix: Teams entscheiden selbst über die Wahl ihrer Methoden – von agil über hybrid bis klassisch: cplace befreit Anwender aus dem Methodenkorsett. 
  • Erweiterbarkeit auch für andere Anwendungsbereiche: cplace ist flexibel ausbaufähig. Viele weitere Funktionalitäten, etwa zum Risikomanagement, zur Szenarioplanung und -simulation, zur unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit oder zur Strukturierung von Mergers & Acquisitions sind denkbar. 
  • Single Source of Truth: Eine zentrale Datenquelle ohne doppelte Datenhaltung.
  • Einfache und effiziente Kollaboration zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen.
Gantt
Board
  • Optimale Benutzeroberflächen für jede Art von Anwender – vom Experten bis zum Gelegenheitsnutzer findet jeder sein digitales Zuhause in cplace.  
  • Echtzeit-aktuelle Statusinformationen für Stakeholder und Leitungsgremien: Vom effizienten Reporting bis hin zu individuellen Management Dashboards bietet cplace maximale Transparenz ohne Mehraufwände.  
  • cplace ist auch ohne Programmierkenntnisse einfach anpassbar. 
Überzeugte Kunden

„Es war die einzigartige Mischung aus Funktionalität, Flexibilität und Erweiterbarkeit, die letztlich den Ausschlag für cplace gab und die wir so bei keiner anderen Lösung im Auswahlverfahren fanden.“

Christoph Heinemann, Business Projektleiter, Continental Reifen Deutschland GmbH

Zur Case Study

"Der Fachbereich ist jetzt fester Bestandteil unserer internen Feature Teams. Das ist nur möglich, weil cplace uns mit der passenden Technologie unterstützt - und das seit vier Jahren. Dank cplace können wir Anforderungen mit No-Code und Low-Code sehr schnell und einfach selbst umsetzen. So können wir in 3-Wochen-Zyklen neue Funktionalität zu unseren internen Anwendern bringen."

Leiter Management Produktentwicklungsprozess, Automotive OEM

Zum Video

"cplace verschafft uns die notwendige Dynamik, um zum richtigen Zeitpunkt mit höchst leistungsfähigen Produkten auf den Markt kommen zu können – und ist damit ein wertvoller Wettbewerbsfaktor. Das hat auch schon die Aufmerksamkeit anderer Unternehmensbereiche geweckt, so dass bereits über einen Einsatz auch in anderen Einheiten nachgedacht wird."

Dr. Steffen Foerster, Head of IT Competence Center R&D Tires, Continental Reifen Deutschland GmbH

Zur Case Study

"Wir haben im letzten Jahr unsere bestehende Terminplanungssoftware durch cplace abgelöst. Im Anschluss haben wir Module für Risikomanagement ergänzt. Ein Reifegradmanagement-System basierend auf cplace soll demnächst folgen. Mein Team motiviere ich immer, so viele Anforderungen wie möglich selbst in No-Code umzusetzen. Wenn anspruchsvollere Pro-Code-Entwicklungen anstehen, dann arbeiten wir eng mit der collaboration Factory zusammen, um sie dort auf Basis unserer Anforderungen umsetzen zu lassen."

Leiter des Projekthauses, Automotive OEM

Zum Video

Die Automobilindustrie ist eine der projektintensivsten Branchen

Elektromobilität, autonomes Fahren, Carsharing und Connected Mobility: Automobilhersteller und Zulieferer geben Milliarden aus, um die nächste Generation von Fahrzeugen zu entwickeln und sich so den Ansprüchen einer sich schnell wandelnden Mobilität anzupassen.

Der Zwang zur Innovation verstärkt sich. Wachsender Wettbewerb erfordert immer leistungsfähigere Technologien und kürzere Produktlebenszyklen. Die Produktkomplexität nimmt stetig zu, genauso wie die Anforderungen an die Einhaltung von Terminen, Kosten und der Qualität. Beziehungen zwischen OEMs und Zulieferern werden zunehmend kooperativer.

Unternehmen in der Automobilbranche brauchen Lösungen, die Transparenz über komplexe Entwicklungsprozesse schaffen und die Produktinnovation unterstützen. Durch das interdisziplinäre Projektmanagement zwischen Hersteller und Zulieferer entstehen zudem hohe Anforderungen an die Kommunikation und vernetztes Arbeiten.

Wandel ist die einzige Konstante - Die Automobilbranche investiert in Innovation

  • Neue Anforderungen durch Mobility Services: Automotive-Unternehmen müssen ihre Prozesse, Organisation und IT an die sich verändernde Marktsituation anpassen.
  • Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen OEMs, BigTech-Firmen und spezialisierten Start-ups wird unerlässlich. Die Automobilindustrie entwickelt sich weg von Lieferketten hin zu komplexen Ökosystemen.
  • Datengetriebene Entscheidungsprozesse: Big Data und AI erfordern Change Management in der gesamten Organisation und Struktur.
  • Übergang zum E-Commerce oder zum Direktvertrieb durch digitale Plattformen und andere digitale Handelslösungen.

 

Sie möchten erfahren, wie cplace Ihnen helfen kann?

Dann buchen Sie unverbindlich einen Termin mit mir.
Ich freue mich auf den Austausch!

Jakob Sedlmeier
E-Mail: jakob.sedlmeier@cplace.com
Tel.: +49 170 3755953

Jakob Sedlmeier
cplace Newsletter

Sie möchten als Erstes von aktuellen Veranstaltungen, spannenden Webinaren, neuen Features und weiteren Neuigkeiten rund um cplace erfahren? Mit unserem Newsletter sind Sie immer up to date in der Projektmanagement-Welt!

Abonnieren